31.01.2013 Aufrufe

Teil 2 Oberkreide

Teil 2 Oberkreide

Teil 2 Oberkreide

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fossilien und Gesteine der <strong>Oberkreide</strong> in Farbe<br />

Im Vergleich zur Trias und Unterkreide Helgolands zeigen die Schichten der <strong>Oberkreide</strong><br />

nur wenig bemerkenswerte Farbunterschiede. Während die Farbtönungen<br />

der hellen Gesteinsfolge von weiß über blaßgelb zu hellrot bis rötlich geflammt<br />

wechseln können, treten stärkere Farbkontraste nur bei den dunkelgrauen<br />

»Schwarzschiefern« im Bereich der Cenoman-/Turongrenze auf.<br />

Intensiv braunrot gefärbt ist eine nur von Helgoland bekannte Feuerstein-Varietät<br />

aus den hellweißen Schreibkreideschichten des höheren Turon. Einzelne Knollen<br />

zeigen dabei meistens eine scharf abgesetzte Farbzonierung, bei der ein braunroter<br />

Innenbereich von einem schwarzen Hof unter einer grauweißen Rinde umgeben<br />

ist. In diesem Flinttyp eingeschlossene Fossilien zeigen ebenfalls das intensive<br />

Braunrot der Innenzone.<br />

Während die Masse der <strong>Oberkreide</strong>-Feuersteine in blaugrauen und graubraunen<br />

Farbtönen auftritt, liegt aus dem Bereich Ober-Turon bis Santon außerdem eine<br />

hellockerbraune Varietät mit grauweißer Rinde vor.<br />

http://jurassic.ru/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!