31.01.2013 Aufrufe

Teil 2 Oberkreide

Teil 2 Oberkreide

Teil 2 Oberkreide

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TAFEL 12<br />

1 Spondylus sp.: Ungleichklappige Muschel, mit der rechten Klappe auf einem Hartteil<br />

(dickschaliger Inoceramus) festgewachsen. Linke (obere) Klappe trägt mit kleinen Stacheln<br />

besetzte Radialrippen. Vermutlich Coniac. Slg.-Nr.: 406 a/1<br />

2 Pseudolimea sp.: Wirbelpartie einer nahezu gleichklappigen, durch scharfe Radialrippen<br />

charakterisierte Muschel. Äußere Schalenpartie durch Abrollung zerstört (x 1,8). Slg.-Nr.:<br />

84 b<br />

3 Isocrania borealis borealis H. ERNST. Keine Muschel, sondern ein Vertreter der Armfüßer<br />

(Brachiopoden). Die hier abgebildete Außenseite der radial berippten Bauchklappe (Ventralklappe)<br />

trägt die kleine Ansatzfläche, mit der diese Klappe ursprünglich auf dem Untergrund<br />

festgeheftet war. Auftreten dieser Art: Coniac bis Campan (x 6,3). Slg.-Nr.: 892 a<br />

4 Plagiostoma hoperi (MANTELL). Fast glattschalige, nur mit konzentrischen Anwachslinien<br />

ausgestattete Muschel, die vom Turon bis in das Maastricht bekannt ist. Bisher einziges<br />

Exemplar von Helgoland (x 1,2). Slg.-Nr.: 1738<br />

5 Pycnodonte vesicularis (LAMARCK). Linke, ursprünglich am Untergrund festgeheftete<br />

Klappe einer Auster. Vergesellschaftet mit Stielgliedern einer Seelilie (Austinocrinus sp.)<br />

sowie Resten eines Brachiopoden (Orbirhynchia sp.) und eines irregulären Seeigels.<br />

Campan bis Maastricht, (x 2). Slg.-Nr.: 1140<br />

6 Spondylus sp.: Rechte, ursprünglich festgeheftete Klappe mit konzentrischer Skulptur.<br />

Wohl höhere <strong>Oberkreide</strong>. Slg.-Nr.: 265<br />

http://jurassic.ru/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!