06.02.2013 Aufrufe

40 Jahre AKDB

40 Jahre AKDB

40 Jahre AKDB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

forderungen zum Branchenführer<br />

spielsweise die elektronische Verwaltung der bayerischen<br />

Einwohnerdaten. Ziel der <strong>AKDB</strong> war und ist es, Kommunen<br />

rundum mit der notwendigen IT zu versorgen und sie bei<br />

der elektronischen Zusammenarbeit zu unterstützen. Von<br />

größter Wichtigkeit ist dabei vor allem die Gewährleistung<br />

von Datenschutz und Datensicherheit.<br />

Wie verlief in den vier Jahrzehnten die technische Entwicklung<br />

der <strong>AKDB</strong>?<br />

Schroth: Die Technologie basierte seinerzeit noch auf<br />

Lochkarten, die in großen Rechnern ausgelesen wurden.<br />

Von denen gab es nur wenige, was heute in Zeiten der PCs<br />

an jedem Arbeitsplatz kaum noch vorstellbar ist. Die dann<br />

folgende Entwicklung war atemberaubend, rasch wurde<br />

die <strong>AKDB</strong> zum sogenannten Full-Service-Dienstleister. Die<br />

vielen Neuerungen der IT wurden sehr genau verfolgt und<br />

von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die<br />

Verwaltungsarbeit verfügbar gemacht. Auch das hierfür<br />

erforderliche Wissen wurde und wird an die Verwaltungsmitarbeiter<br />

in Schulungen weiter vermittelt.<br />

Welche wirtschaftliche Entwicklung ging damit einher?<br />

Schroth: Mit unserem breiten Leistungsspektrum betreuen<br />

wir heute in Bayern und Deutschland rund viereinhalb<br />

tausend Kunden. In Bayern entspricht dies einem<br />

Marktanteil von rund 60 Prozent, was uns hier und im<br />

gesamten Bundesgebiet zum Branchenführer für kommunale<br />

Software macht. Durch konstante und überzeugende<br />

Qualität sowie innovative Produkte können wir unsere<br />

Kunden dauerhaft für unsere Angebote gewinnen. Die<br />

<strong>AKDB</strong> wuchs bei Umsatz, Mitarbeitern und Umfang des<br />

Produktportfolios.<br />

Herr Schroth, geben Sie uns eine Prognose für die Zukunft<br />

der <strong>AKDB</strong>?<br />

Schroth: Es ist uns in den vergangenen <strong>Jahre</strong>n immer<br />

gelungen, die Kunden von unseren Leistungen zu überzeugen.<br />

Die Bedeutung der IT wird in Zukunft noch größer<br />

werden. Das zeigt sich an aktuellen Trends, wie zum<br />

Beispiel Cloud Computing, das grundsätzlich schon immer<br />

zum Kerngeschäft der <strong>AKDB</strong> gehörte. Wir entwickeln fort-<br />

report<br />

ÜBER UNS<br />

laufend innovative Produkte und sind deshalb Vorreiter bei<br />

vielen zukunftsweisenden Projekten. Dazu gehören Portallösungen<br />

wie das Bürgerservice-Portal. Damit ist die <strong>AKDB</strong><br />

für zukünftige Herausforderungen bestens gerüstet.<br />

Report: Gibt es für die <strong>AKDB</strong> ein Motto für die Zukunft?<br />

Schroth: Der damalige Oberbürgermeister der Stadt<br />

München und spätere Bundesminister, Hans-Jochen Vogel,<br />

sagte in seiner Begrüßung anlässlich des Gründungsaktes<br />

jene Worte, die unsere Arbeit bis heute prägen, da sie unveränderte<br />

Bedeutung haben: „Möge das Hilfsmittel Elektronik<br />

den Kommunen dienen, sie aber nie beherrschen.“<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!