07.02.2013 Aufrufe

FH D - Frank Kameier - Fachhochschule Düsseldorf

FH D - Frank Kameier - Fachhochschule Düsseldorf

FH D - Frank Kameier - Fachhochschule Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mit<br />

m& = ρ′ ⋅ V&<br />

= ε⋅<br />

α⋅<br />

A ⋅ 2⋅ρ′<br />

⋅Δp<br />

[ kg/s ]<br />

1<br />

p′<br />

Bl<br />

1<br />

Bl<br />

1 ρ′ 1 = [ Kg/m<br />

Ri<br />

⋅ T′<br />

1<br />

3 ] und Ri = 287 [J /Kg*K] für das Strömungsmedium Luft.<br />

Die Expansionszahl ε ist eine Funktion des Öffnungsverhältnisses, eines repräsentativen<br />

Druckverhältnisses und des Isentropenexponenten:<br />

⎛ Δp<br />

⎞ Bl<br />

ε = ε ⎜<br />

⎜m,<br />

, κ ⎟ .<br />

⎝ p′<br />

1 ⎠<br />

3.2 Für industrielle Messungen relevante Besonderheiten der DIN EN ISO 5167<br />

„Durchflussmessung von Fluiden mit Drosselgeräten in voll durchströmten<br />

Leitungen mit Kreisquerschnitt“<br />

Die DIN EN ISO 5167-1:1995/A1:1998 enthält eine Reihe von Abweichungen von den in der<br />

Strömungsmechanik üblichen Bezeichnungen. Nach der Norm gelten folgende Bezeichnungen:<br />

C π 2<br />

Massenstrom qm = ⋅ ε1<br />

⋅ ⋅ d ⋅ 2 ⋅ ρ1<br />

⋅ Δp<br />

,<br />

4<br />

1−<br />

β 4<br />

Volumenstrom qv<br />

=<br />

C<br />

4<br />

1−<br />

β<br />

π 2<br />

⋅ε1⋅ ⋅d ⋅<br />

4<br />

2<br />

⋅Δ<br />

p<br />

ρ1 ,<br />

mit dem Durchflusskoeffizient C,<br />

dem Durchmesserverhältnis β,<br />

der Expansionszahl<br />

⎛ ΔpBl<br />

⎞<br />

ε = ε<br />

⎜ κ<br />

⎟<br />

1 1 m;<br />

; ,<br />

⎝ p′<br />

1 ⎠<br />

dem Blendendurchmesser d<br />

dem Wirkdruck ( ≡ΔpBl )<br />

Δp ,<br />

der Dichte des Fluids (vor der Blende 1 ρ′ ≡ ) ρ1 .<br />

Ferner gelten folgende Zusammenhänge zwischen den in der Strömungsmechanik benutzten und<br />

den in DIN EN ISO 5167-1 verwendeten Bezeichnungen:<br />

Strömungsmechanik allg. DIN EN ISO 5167-1 Zusammenhang<br />

Bezeichnung Formelzeichen Bezeichnung Formelzeichen<br />

Öffnungsverhältnis<br />

m ABl<br />

=<br />

A<br />

Durchmesserverhältnis<br />

β= d<br />

D<br />

β= m<br />

Durchflusszahl α Durchflusskoeffizient<br />

1<br />

<strong>Kameier</strong>/Müller 5<br />

© <strong>FH</strong> <strong>Düsseldorf</strong> 2003<br />

C<br />

2<br />

C = α ⋅ 1−m<br />

C = α⋅ 1−β<br />

Die Blendenmessung eignet sich in Abhängigkeit vom Durchmesserverhältnis β für Reynolds-<br />

Zahlen gemäß<br />

Re β<br />

2<br />

≥ 16000 ⋅<br />

(bei β=0,8 Re>10205)<br />

als sehr genaues Referenzverfahren.<br />

Zur Bestimmung des Durchflusskoeffizienten C bei Eckdruckentnahme sowie der Expansionszahl<br />

ε sind in DIN EN ISO 5167-1:1995/A1:1998 folgende Näherungsfunktionen angegeben:<br />

Durchflusskoeffizient C:<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!