07.02.2013 Aufrufe

FH D - Frank Kameier - Fachhochschule Düsseldorf

FH D - Frank Kameier - Fachhochschule Düsseldorf

FH D - Frank Kameier - Fachhochschule Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Misst man die Fließkurve einer thixotropen Flüssigkeit, so ergeben sich je nach Dauer der<br />

Belastung unterschiedliche Kurvenverläufe (Bild 4 links). Bei steigendem Schergefälle verläuft die<br />

Kurve auf höherem Schubspannungsniveau als bei fallendem Schergefälle, da die inzwischen<br />

vergangene Beanspruchungszeit zu einer niedrigeren Viskosität führt. Mit Hilfe einer Fließkurve<br />

ist der Thixotropieeffekt lediglich qualitativ bestimmbar. Bei konstantem Schergefälle (Bild 4<br />

rechts) kann dieser Effekt in Abhängigkeit von der Scherzeit beobachtet werden; hierbei ist die<br />

Messung von charakteristischen Zeitkonstanten möglich.<br />

Zu beachten ist, dass irreversible Zerstörungen, d.h. Aufbrechen vernetzter Molekülstrukturen<br />

bzw. Agglomerate, die sich nach Ende der Belastung auch nach langer Zeit nicht zurückbilden,<br />

keine Thixotropie darstellen. Das gleiche gilt für Erwärmung von Flüssigkeiten bei andauernder<br />

Belastung (z.B. Öle in Lagern). Das hieraus resultierende Absinken der Viskosität hat nichts mit<br />

Thixotropie zu tun.<br />

Zu den bis jetzt beschriebenen „reinviskosen“ Flüssigkeiten treten zur Vervollständigung die<br />

„viskoelastischen“ Stoffe hinzu. Hierbei handelt es sich um Substanzen, die sowohl Flüssigkeits-<br />

wie auch Festkörpereigenschaften haben. Sie können z.B. bei kurzzeitiger Belastung<br />

Zugspannungen aufnehmen, die aber wieder „relaxieren“, wenn die Belastung länger andauert:<br />

die Substanz fließt. Gute Beispiele für solche Stoffe sind Eiweiß, Polymerlösungen und<br />

Kunststoffschmelzen, deren elastische Eigenschaften von stabil vernetzten Makromolekülen<br />

herrühren. Meist sind solche Stoffe gleichzeitig strukturviskos bzw. thixotrop.<br />

2. Die Strömung im Ringspalt<br />

Zur Bestimmung der rheologischen Eigenschaften fließfähiger Substanzen existieren eine Reihe<br />

gebräuchlicher Rotationsviskosimeter, bei denen zwischen zwei Flächen ein Schergefälle erzeugt<br />

wird, in dem eine der beiden Flächen rotiert. Die bekanntesten sind:<br />

• Kegel-Platte-Rotationsviskosimeter: hier wird die Substanz in einem sich radial nach außen<br />

erweiternden Spalt zwischen einem flachen, rotierenden Kreiskegel und einer feststehenden<br />

Platte geschert. Diese Anordnung eignet sich wegen der einfachen Befüllung besonders für die<br />

Untersuchung von Substanzen mit Fließgrenze (Pasten etc.) sowie viskoelastischer Stoffe.<br />

• Zylinder-Rotationsviskosimeter:.die Substanz wird im Ringspalt zwischen einem feststehenden<br />

Innenzylinder und einem rotierenden Außenzylinder (Couette-Anordnung) oder einem<br />

feststehenden Außenzylinder und einem rotierenden Innenzylinder (Searle-Anordnung)<br />

geschert. Diese Anordnung eignet sich besonders zur Untersuchung strukturviskoser, dilatanter<br />

oder thixotroper Flüssigkeiten.<br />

<strong>Kameier</strong>/Müller 5<br />

© <strong>FH</strong> <strong>Düsseldorf</strong> 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!