07.02.2013 Aufrufe

FH D - Frank Kameier - Fachhochschule Düsseldorf

FH D - Frank Kameier - Fachhochschule Düsseldorf

FH D - Frank Kameier - Fachhochschule Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.1 Massen- und Volumenstrom<br />

Die Bestimmung des Durchsatzes oder Fördermassenstromes m& erfolgt mit Hilfe einer<br />

Ringkammer-Messblende (siehe Bild 2 im Anhang) nach EN ISO 5167-1:1995/A1:1998, vgl.<br />

hierzu auch das Skriptum des Praktikums Strömungsmechanik. Im folgenden werden nur die<br />

wichtigsten Formeln wiederholt.<br />

Für inkompressible Medien gilt<br />

1 π 2<br />

m& = C ⋅ ⋅ ⋅ d ⋅ 2 ⋅ ΔpBl.<br />

⋅ ρ [ Kg/s ]<br />

4<br />

1−<br />

β 4<br />

mit dem Durchflusskoeffizienten C, dem Blendendurchmesser d und der Durchflusszahl α (hier<br />

αBl genannt)<br />

1<br />

α BL = C ⋅<br />

.<br />

4<br />

1−<br />

ß<br />

β ist das Öffnungsverhältnis der Blende, das hier wie folgt festliegt<br />

d hier<br />

β = = 0,<br />

7987 .<br />

D<br />

Mit D als Rohrdurchmesser (hier 0,16 m). Der Durchflusskoeffizient C ist durch die folgende<br />

Gleichung nach EN ISO 5167-1:1995/A1:1998 für Eck-Druckentnahme gegeben als<br />

0,<br />

7<br />

6<br />

2<br />

8<br />

⎛ 10 ⎞<br />

C = 0,<br />

5961+<br />

0,<br />

0261⋅<br />

β − 0,<br />

216 ⋅ β + 0,<br />

000521⋅<br />

⎜<br />

⎜β<br />

⋅<br />

Re ⎟ +<br />

⎝ D ⎠<br />

0,<br />

8<br />

⎛<br />

6<br />

19000 ⎞<br />

⎜<br />

⎛ ⋅ β ⎞ 3,<br />

5 ⎛ 10 ⎞<br />

+ 0,<br />

0188 + 0,<br />

0063 ⋅<br />

⎟ ⋅ β ⋅<br />

Re<br />

⎜<br />

D<br />

Re ⎟<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎝ D<br />

⎝<br />

⎝ ⎠ ⎠<br />

⎠<br />

Zur Berechnung von αBl. oder C ist wegen der Abhängigkeit von der Reynoldzahl eine<br />

Iteration notwendig, EXCEL bietet unter Extras / Optionen / Berechnungen eine<br />

entsprechende Berechnung unter dem Begriff Iteration an (Excel-Hilfe: siehe Zirkelbezug).<br />

Die Reynoldszahl wird auf den Rohrdurchmesser D bezogen und wie folgt berechnet:<br />

Werte für die kinematische Viskosität ν sind entsprechenden Tabellenwerken zu entnehmen, für<br />

den durchzuführenden Versuch kann mit einem konstanten Wert von<br />

−5<br />

ν = 1,<br />

5 ⋅10<br />

[m 2 cRohrströmung<br />

⋅D<br />

ReD<br />

=<br />

.<br />

ν<br />

gerechnet werden.<br />

/s]<br />

Für kompressible Medien ist die Expansionszahl ε entsprechend zu ergänzen:<br />

1<br />

2<br />

m& π<br />

= ε ⋅ C ⋅ ⋅ ⋅ d ⋅ 2 ⋅ ΔpBl.<br />

⋅ ρ1<br />

[ Kg/s ]<br />

4<br />

1−<br />

β 4<br />

Für inkompressible Fluide gilt ε = 1 und ρ1 = ρ .<br />

Zur Berechnung von ε wird folgende empirisch ermittelte Gleichung nach EN ISO 5167-1<br />

angewandt:<br />

4 ΔpBl.<br />

ε = 1−<br />

( 0,<br />

41+<br />

0,<br />

35 ⋅ β ) ⋅<br />

.<br />

κ ⋅ p<br />

Zur Bestimmung des Volumenstroms<br />

=<br />

ρ<br />

m&<br />

V&<br />

[ m 3 /s ]<br />

1<br />

stroemungstechnik_II_v4_ss2005_270605.doc 2<br />

<strong>Kameier</strong><br />

0,<br />

3<br />

.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!