07.02.2013 Aufrufe

FH D - Frank Kameier - Fachhochschule Düsseldorf

FH D - Frank Kameier - Fachhochschule Düsseldorf

FH D - Frank Kameier - Fachhochschule Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Analog gilt für die Schubspannung Gl. (18). Mit Mdmax = 0,049 Nm wird<br />

1<br />

=<br />

2π<br />

⋅ r<br />

2<br />

Md<br />

max δ + 1<br />

⋅ ⋅ = 3,<br />

22<br />

⋅ l 100%<br />

2 ⋅ δ<br />

AMV1 2<br />

i<br />

2<br />

Pa<br />

% τ<br />

<strong>Kameier</strong>/Müller 9<br />

© <strong>FH</strong> <strong>Düsseldorf</strong> 2005<br />

Bild 6<br />

Das Haake-Rotovisco ist direkt über PC-Schnittstelle steuerbar; die Daten werden direkt<br />

eingelesen und verarbeitet. Zur Messung lassen sich feste Schergefälle (über definierte Zeiten)<br />

einstellen oder auch Drehzahlrampen vorgeben, wobei die Schrittzahl sowie die Messzeit<br />

vorgewählt werden können.<br />

4. Kugelfallviskosimeter nach Höppler<br />

Die dynamischen Viskositäten newtonscher Flüssigkeiten können auch mit einfacheren<br />

Viskosimetern bestimmt werden, bei denen kein definiertes Schergefälle einstellbar ist. Ein<br />

bekanntes Gerät hierfür ist das Kugelfallviskosimeter nach Höppler (Hersteller: ebenfalls Fa.<br />

Haake), vgl. Bild 6. Es wird in diesem Versuch als Vergleichsgerät benutzt.<br />

Das Messprinzip beruht auf der Endfallgeschwindigkeit einer Kugel in einer zähen Flüssigkeit.<br />

Die Fallbewegung findet allerdings in einem Glasrohr von ca. 16 mm Durchmesser statt, so dass<br />

die Umströmung der Kugel stark von der Rohrwand beeinflusst ist. Zur Erzielung einer<br />

gleichmäßigen Fallbewegung ist das Fallrohr leicht schräg angeordnet, so dass die Kugel auf der<br />

Rohrunterseite abrollt. Die Bedingungen sind demnach sehr verschieden von der Sinkbewegung<br />

in unendlich ausgedehnter Flüssigkeit, wodurch die entsprechenden Gleichungen (z.B. die<br />

Stokes-Gleichung) hier nicht anwendbar sind.<br />

Zwischen zwei Markierungen im Fallrohr wird die Fallzeit der Kugel gemessen und die<br />

dynamische Viskosität wird anhand einer empirischen, auf Gerät und Kugeln abgestimmten<br />

Zahlenwertgleichung bestimmt:<br />

(21)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!