07.02.2013 Aufrufe

FH D - Frank Kameier - Fachhochschule Düsseldorf

FH D - Frank Kameier - Fachhochschule Düsseldorf

FH D - Frank Kameier - Fachhochschule Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Messgrößen und Berechnungen<br />

Alle Messgrößen werden elektronisch erfasst und mit Hilfe des Programms DASYLAB<br />

ausgewertet.<br />

3.1 Volumenstrom<br />

Die Bestimmung des Volumenstroms erfolgt mit Hilfe einer Venturi-Düse nach dem<br />

Wirkdruckdifferenzverfahren, siehe Praktikum Strömungsmechanik Versuch<br />

„Blendenmessung“.<br />

EN ISO 5167-1:1995<br />

Der Volumenstrom berechnet sich demnach gemäß<br />

V&<br />

= qV<br />

=<br />

C<br />

4<br />

1−<br />

β<br />

π 2<br />

⋅ ε ⋅ ⋅ d ⋅<br />

4<br />

2<br />

ρH<br />

O<br />

⋅ Δp<br />

Vent.<br />

(3.1)<br />

2<br />

Ebenfalls nach EN ISO 5167 ist der Durchflusskoeffizient C nach folgender Gleichung zu<br />

bestimmen :<br />

C = 0,9858 – 0,196 ⋅ ß 4,5 (3.2)<br />

mit dem Durchmesserverhältnis ß = 0,5 und dem Innendurchmesser d = 0,1 m. Die<br />

Expansionszahl ε ist bei inkompressiblen Medien = 1 zu setzen. Für die Dichte ρ H2O ist der<br />

Wert von 998 kg/m 3 zu verwenden.<br />

3.2 Spezifische Turbinenarbeit<br />

Die Bernoulligleichung vom Eintritt zum Austritt der Turbine lautet<br />

2<br />

c E pE<br />

+ + g⋅<br />

zE<br />

2 ρ<br />

2<br />

c A p A<br />

= + + g⋅<br />

z A<br />

2 ρ<br />

ΔpTurbine<br />

+<br />

ρ<br />

|_______|<br />

Mit folgenden Vereinfachungen und Berechnungen ergibt sich<br />

mit<br />

pA = pb,<br />

pE = pb + ΔpE,<br />

cA

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!