07.02.2013 Aufrufe

FH D - Frank Kameier - Fachhochschule Düsseldorf

FH D - Frank Kameier - Fachhochschule Düsseldorf

FH D - Frank Kameier - Fachhochschule Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.4 Dimensionslose Kennzahlen<br />

Mit Hilfe dimensionsloser Kennzahlen lassen sich die Kennfelder von Strömungsmaschinen<br />

bedeutend vereinfachen. Verwendet man statt des Volumenstroms die dimensionslose Lieferzahl<br />

(auch Volumen- oder Durchflusszahl) ϕ<br />

V&<br />

ϕ =<br />

A ⋅U<br />

mit<br />

und statt der spezifischen Stutzenarbeit die Druckzahl ψ<br />

2<br />

π ⋅D<br />

2<br />

A =<br />

4<br />

(Kreisfläche des Laufrads am Austritt); (3)<br />

U D2<br />

n ⋅ ⋅ π = (Umfangsgeschwindigkeit am Austritt)<br />

2 ⋅ Y<br />

ψ =<br />

(4)<br />

2<br />

U<br />

so ergibt sich für alle Drehzahlen und Laufraddurchmesser einer Baureihe (bei geometrischer<br />

Ähnlichkeit) eine einheitliche Drosselkennlinie. Eine Anlagenkennlinie fällt durch die Normierung<br />

auf einen Punkt.<br />

2.5 Bestimmung der Nutzleistung P<br />

Mit Hilfe des Massenstroms läßt sich die Nutzleistung bestimmen :<br />

P = m&<br />

⋅ Y<br />

[ W ] . (5)<br />

2.6 Mechanische Leistung und Wirkungsgrad der Pumpe<br />

Gemessen wird das Antriebsdrehmoment der Pumpe mit Hilfe einer zwischen Motor- und<br />

Pumpenwelle befindlichen Drehmomentmesswelle. Die mechanische Wellenleistung ist<br />

Pmech d<br />

d<br />

= M ⋅ ω = M ⋅ 2 ⋅ π ⋅n<br />

[ Nm/s = W ] . (6)<br />

Der hydraulische Wirkungsgrad der Pumpe berechnet sich aus dem Verhältnis der Nutzleistung<br />

der Pumpe und der mechanischen Leistung an der Welle<br />

P<br />

η =<br />

(7)<br />

P<br />

mech<br />

3. Kavitationsverhalten<br />

Kavitation tritt auf, sobald der Druck auf der Saugseite der Pumpe (genauer: an der Saugkante des<br />

Laufrades) unter den Dampfdruck der Flüssigkeit sinkt. Charakterisieren läßt sich dies mittels des<br />

NPSH- Wertes (Net positive suction head). Der NPSH-Wert drückt die noch vorhandene Differenz<br />

zwischen dem "Energiegehalt" der Flüssigkeit und dem kritischen Kavitationspunkt (Verdampfung)<br />

aus, und zwar der Anschaulichkeit halber in Metern.<br />

Der vorhandene Energiegehalt der Flüssigkeit am Saugstutzen der Pumpe, ausgedrückt in Metern,<br />

setzt sich aus statischem Druckanteil<br />

zusammen. Der Abstand zum Energiegehalt am Verdampfungspunkt<br />

p E<br />

ρ ⋅<br />

2<br />

pE<br />

− pD<br />

cE<br />

NPSH = + . (8)<br />

ρ ⋅ g 2 ⋅ g<br />

g<br />

und dynamischem Geschwindigkeitsanteil<br />

stroemungstechnik_II_v2_ss2005_140205.doc 3<br />

<strong>Kameier</strong> / Müller<br />

pD ρ ⋅ g<br />

beträgt dann<br />

c 2<br />

E<br />

2 ⋅ g

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!