07.02.2013 Aufrufe

FH D - Frank Kameier - Fachhochschule Düsseldorf

FH D - Frank Kameier - Fachhochschule Düsseldorf

FH D - Frank Kameier - Fachhochschule Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beispiel Produkt:<br />

α β<br />

z = x ⋅ y ⇒<br />

Δz<br />

=<br />

z<br />

dz = α x<br />

Δx<br />

Δz<br />

= α x<br />

2<br />

+ Δ<br />

z<br />

y<br />

y<br />

2<br />

dx + x<br />

β y<br />

α−1<br />

β α β−1<br />

α−1<br />

y<br />

β<br />

Δx<br />

+ x<br />

α<br />

β y<br />

relativer wahrscheinlicher Fehler<br />

stroemungstechnik_II_v4_ss2005_270605.doc 8<br />

<strong>Kameier</strong><br />

dy<br />

β−1<br />

Δy<br />

Δz<br />

Δx<br />

Δy<br />

= α + β<br />

relativer maximaler Fehler<br />

z x y<br />

Der relative Fehler eines Produkts ist die Summe der mit den Exponenten<br />

gewichteten relativen Fehler der Faktoren.<br />

Δz<br />

=<br />

z<br />

Beispiel arithmetische Formel:<br />

α β<br />

z = 1−<br />

x ⋅ y<br />

⎛ x ⎞<br />

⎜<br />

Δ<br />

α ⎟<br />

⎜ x ⎟<br />

⎝ ⎠<br />

2<br />

⎛ y ⎞<br />

⎜<br />

Δ<br />

+ β ⎟<br />

⎜ y ⎟<br />

⎝ ⎠<br />

2<br />

:<br />

z<br />

relativer wahrscheinlicher Fehler<br />

Aufgrund des Summanden lässt sich eine einfache Berechnung des relativen Fehlers<br />

Δz algebraisch nicht auflösen, da nicht so einfach wie bei der Produktformel gekürzt werden<br />

z<br />

kann. In der Regel ist es dann am einfachsten, den Fehler durch probieren, z. B. über eine kleine<br />

Wertetabelle unter Excel, abzuschätzen.<br />

aus: VDI 2044, Abnahme und Leistungsversuche an Ventilatoren, November 2002.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!