07.02.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - OPUS - Universität Würzburg

Dokument 1.pdf - OPUS - Universität Würzburg

Dokument 1.pdf - OPUS - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BLICK 124<br />

Fitte Physiker<br />

Die Wilhelm-Conrad-Röntgen­<br />

Preise 2002 des<br />

Physikalischen Instituts<br />

erhielten Sandra Dantscher,<br />

Oliver Fuchs, Dominik Gold,<br />

Michael Hümmer, Ralf<br />

Scheibner, Dr. Ansgar<br />

Domeich, Dr. Lennart Kilian<br />

und Dr. Martin Ahr. Bei der<br />

Feier wurde auch der<br />

Feinmechaniker Marco<br />

Geißner für seine Leistung im<br />

praktischen Leistungswettbe­<br />

werb der Handwerksjugend<br />

2002 geehrt<br />

Super Zahnärztinnen<br />

Den Adolf und Inka Lübeck­<br />

Preis erhielten die<br />

Zahnmedizin-Absolventinnen<br />

(arron Claire Johnson aus<br />

Lohr am Main (J.ooo Euro),<br />

der zweite Preis ging an Aylin<br />

Julia Mühlhoff aus Kevelaer<br />

(1.500 Euro). Der Preis ist zur<br />

Förderung besonders<br />

begabter Studierender der<br />

Zahnmedizin gedacht<br />

Lehre<br />

Zeugnisse für<br />

Chinesisch­<br />

Absolventen<br />

Zwei Jahre lang haben sie die chinesische<br />

Sprache gelernt, mit komplizierten Schrift­<br />

zeichen gekämpft, sich mit Landeskunde<br />

und Geschichte vertraut gemacht. Den<br />

Lohn für ihre Mühe, nämlich die Zeugnisse,<br />

bekamen die neun Absolventen des<br />

<strong>Würzburg</strong>er Studiengangs "Chinesisch für<br />

Wirtschaftswissenschaftler" am 14.<br />

Februar 2003 im Senatssaal am Sanderring<br />

überreicht.<br />

Die jungen China-Fachleute von der Uni Würz­<br />

burg heißen Jochen Düll, Anna-Lena Klein, Lydia<br />

sident Prof. Dr. Wolfgang Freericks und dem Si­<br />

nologen Prof. Dr. Dieter Kuhn .<br />

Fünf der Absolventen sind Wirtschaftswissenschaftler.<br />

Außerdem sind auch drei Juristen und eine Medizi­<br />

nerin dabei. Das Projekt war anfangs nur für Wirt­<br />

schaftswissenschaftler konzipiert, wurde dann aber<br />

für Hörer aller Fakultäten geöffnet. Organisiert wird<br />

es vom sinologischen Lehrstuhl am Institut für Kul­<br />

turwissenschaften Ost- und Südasiens unter Mit­<br />

arbeit der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Das<br />

Ausbildungsprogramm umfasst über 530 Stunden,<br />

was einer durchschnittlichen wöchentlichen Unter­<br />

richtsdauer von fünf Stunden entspricht. Dieser zu­<br />

sätzlichen Belastung halten nicht alle stand: Im jetzt<br />

beendeten Kurs waren anfangs 25 Studierende, am<br />

Ende blieben neun übrig.<br />

Vier der diesjährigen Absolventen reisten Ende<br />

Februar nach China, um dort für fünf Monate ihr<br />

Chinesischstudium am "Centre for Chinese Stu-<br />

Lungwitz, Kai Paul, Karlheinz Pulzer, Kathrin Rö- dies" an der Peking-<strong>Universität</strong>, an dem die Würz-<br />

mer, Uwe Schmitt, Hubert Stadler und Paul Wal- burger Sinologie beteiligt ist, zu vertiefen. Der<br />

ter. Sie erhielten ihre Zeugnisse von Uni-Vizeprä- nächste Kurs startet am 22. September.<br />

Cybercrime:<br />

Straftaten im Internet<br />

Um die Strafbarkeit und Verfolgbarkeit von Inter­<br />

net-Delikten. ging es bei einem Blockseminar, an<br />

dem Jurastudierende von den <strong>Universität</strong>en Würz­<br />

burg und Zürich teilnahmen. Die angehenden<br />

Rechtsexperten befassten sich unter anderem mit<br />

der jüngst vom Europarat verabschiedeten "Con­<br />

vention on Cybercrime" .<br />

In dieser Konvention haben sich die 44 Mitglieds­<br />

länder des Europarates und ihre Partner (USA,<br />

Kanada, Japan und Südafrika) darum bemüht,<br />

Bücherspende<br />

für 4.000 Euro<br />

Der <strong>Würzburg</strong>er Juristischen Fakultät unmittelbar<br />

dort helfen, wo es nötig ist - unter anderem die­<br />

ses Ziel verfolgen die Juristen-Alumni. So haben<br />

sie Jura-Studierende gefragt, welche Literatur in<br />

der Bibliothek fehlt. Auf diese Weise entstand<br />

eine "Wunsch liste", die zum Teil bereits abge­<br />

hakt wurde: Alumni-Vorstand Prof. Dr. Franz-Lud­<br />

wig Knemeyer und seine wissenschaftliche Mit­<br />

arbeiterin Nadine Seiler (links) überreichten der<br />

rechtliche und ethische Grundsätze für das Inter­<br />

net zu formulieren . Wie der <strong>Würzburg</strong>er Jurastu­<br />

dent Christian Wolf erläutert, soll demzufolge als<br />

"Cybercrime" jedes Handeln gelten, das mit Vor­<br />

satz begangen wurde und das mit der Verletzung<br />

bestimmter Rechtsgüter in Verbindung steht.<br />

Veranstaltet wurde das mehrtägige Blockseminar<br />

von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, Inhaber des Lehr­<br />

stuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht,<br />

Informationsrecht und Rechtsinformatik an der<br />

Uni <strong>Würzburg</strong>, und seinem schweizerischen Kol­<br />

legen Prof. Dr. Christian Schwarzenegger von der<br />

Uni Zürich.<br />

Teilbibliothek für die Juristische Fakultät am 3.<br />

Februar Lehrbücher im Wert von 4.000 Euro. Cor­<br />

nelia Hall, Leiterin der Teilbibliothek, und ihr Stell­<br />

vertreter Henning Frankenberger (rechts) nahmen<br />

die Spende entgegen. Laut Prof. Knemeyer wer­<br />

den weitere Lieferungen folgen; besonders die<br />

speziell für Hausarbeiten nötige Literatur solle<br />

ergänzt werden. Den Juristen-Alumni gehören in­<br />

zwischen 600 Mitglieder an, ungefähr ein Drittel<br />

davon sind Referendare und Studierende.<br />

Foto: Emmerich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!