12.02.2013 Aufrufe

Bericht zur ersten Überprüfung des Biosphärenreservats ...

Bericht zur ersten Überprüfung des Biosphärenreservats ...

Bericht zur ersten Überprüfung des Biosphärenreservats ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sierung <strong>des</strong> Säureeintrags aus der Luft und zum Schutz der Böden und<br />

Waldbäume seit dem Jahr 1986 alle 5 Jahre planmäßig gekalkt wurde.<br />

I. BILDUNGS-, TRAININGS- UND UMWELTBEWUSSTSEINSPROGRAMME<br />

VII.1 Aktivitäten bezogen auf<br />

- Umweltbildung und Umweltbewusstsein:<br />

• Die beiden Träger <strong>des</strong> grenzüberschreitenden Biosphärenreservates (GBR)<br />

haben 1998 eine deutsch-französische Fach-Arbeitsgruppe “Umweltbildung im<br />

GBR“ eingerichtet. Mitglieder sind Vertreter staatlicher und nicht-staatlicher<br />

Träger der Umweltbildung. Sie decken fachlich die Bereiche Lehrerbildung,<br />

Erwachsenenbildung, Schule und Kindergärten, Universität und Forschung,<br />

Berufliche Bildung, Forstliche Umweltbildung, Lokale Agenda 21, Jugendpflege,<br />

außerschulische Lernorte und deutsch-französische Kooperation ab.<br />

Die Arbeitsgruppe entwickelt ein Netzwerk deutscher und französischer Akteure<br />

und Umweltbildungseinrichtungen, unterbreitet Vorschläge für deutschfranzösische<br />

Umweltbildungsprojekte, deren Umsetzung sie begleitet und arbeitet<br />

an der Entwicklung eines gemeinsamen Leitbil<strong>des</strong> für die Umweltbildung<br />

im GBR.<br />

• Der Arbeitskreis “Schule und Forstamt“ erarbeitet Programme <strong>zur</strong> gemeinsamen<br />

Fort- und Weiterbildung von Förstern und Lehrern im Umweltbereich.<br />

• Die Universitäten Landau und Kaiserslautern bieten regelmäßig Veranstaltungen<br />

(z.B. Ringvorlesungen) <strong>zur</strong> Bildung für Nachhaltigkeit an und betreuen<br />

entsprechende wissenschaftliche Prüfungsarbeiten von Studierenden(s. hierzu:<br />

Prüfungsarbeiten von K.Degen und A.Schreiber <strong>zur</strong> schulischen und <strong>zur</strong><br />

außerschulischen Umweltbildung im deutschen Teil <strong>des</strong> Biosphärenreservates,<br />

Fach Biologie, 1998).<br />

• Im Biosphärenreservat gibt es mittlerweile eine Reihe von anerkannten “Ökologischen<br />

Schulen“, die sich intensiv um die Vermittlung ökologischer Lehrinhalte<br />

und deren direkte Umsetzung im Unterrichtsumfeld bemühen. Standorte<br />

sind: Bad Dürkheim, Esthal, Landau(3x), Ilbesheim, Rodalben, Enkenbach-<br />

Alsenborn, St.Martin, Maikammer und Kaiserslautern.<br />

• Ein regionaler Fachberater für Umwelt- und Nachhaltigkeitserziehung koordiniert<br />

im Auftrag <strong>des</strong> Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung<br />

die Zusammenarbeit mit dem deutschen Träger <strong>des</strong> Biosphärenreservates.<br />

- Trainingsprogramme für Spezialisten:<br />

• Besonders hervorzuheben sind hier die verschiedenen Aktivitäten und Angebote<br />

<strong>des</strong> ’Pädagogischen Zentrums RLP’, mit seiner Zentrale in Bad Kreuznach<br />

sowie den beiden Außenstellen in Pirmasens und Landau. Dort gibt es<br />

ein eigenes Referat für Umwelterziehung. In Zusammenarbeit mit Lehrern<br />

werden didaktische und methodische Materialien zu ökologischen Themen er-<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!