12.02.2013 Aufrufe

Bericht zur ersten Überprüfung des Biosphärenreservats ...

Bericht zur ersten Überprüfung des Biosphärenreservats ...

Bericht zur ersten Überprüfung des Biosphärenreservats ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wendehals Jynx torquille<br />

Wiedehopf Upupa epops<br />

Ziegenmelker Caprimulgus europaeus<br />

Vögel nach der Vogelschutz - Richtlinie - Nebenvorkommen<br />

Grauspecht Picus canus<br />

Mittelspecht Dendrocopus medius<br />

Neuntöter Lanius collurio<br />

Steinschmätzer Oenanthe oenanthe<br />

Wanderfalke Falco peregrinus<br />

Wespenbussard Pernis apivorus<br />

Zaunammer Emberiza cirlus<br />

Zippammer Emberiza cia<br />

Zusätzlich wurden im Biosphärenreservat insgesamt 564 Arten der<br />

Roten Liste Deutschland identifiziert (siehe Anlage 4).<br />

III.6.7 Arten von traditioneller oder wirtschaftlicher Bedeutung:<br />

Spezies Nutzpflanzen:<br />

Gerste Hordeum vulgare<br />

Roggen Secale Sereale<br />

Hafer Avena sativa<br />

Raps Brassica napus L.var. Napus<br />

Senf Sinapis alba<br />

Kartoffel Solanum tuberosum L.<br />

Apfel Malus domestica<br />

Birne Pyrus communnis<br />

Zwetschge Prunus domestica<br />

Sauerkirschen Prunus cerasus<br />

Süßkirschen Prunus avium<br />

Weinrebe vitis vinifera<br />

Spezies Nutztiere:<br />

Rinder: Bos taurus<br />

Gallowayrinder<br />

Glanrinder<br />

Angusrinder<br />

Schwarzbunte Rinder<br />

Rotbunte Rinder<br />

Limousin<br />

Schafe:<br />

Merinoschafe<br />

schwarzköpfiges Fleischschaf<br />

Ziegen<br />

Fische:<br />

Bachforelle Salmo trutta<br />

Bachsaibling Salvelinus fontinalis<br />

Damwild<br />

Honigbienen Apis mellifera carnicae<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!