12.02.2013 Aufrufe

Bericht zur ersten Überprüfung des Biosphärenreservats ...

Bericht zur ersten Überprüfung des Biosphärenreservats ...

Bericht zur ersten Überprüfung des Biosphärenreservats ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Naturparkverordnung hat sich in Verbindung mit den daraus abgeleiteten<br />

Flächennutzungsplanungen als geeignete Basis für die Steuerung<br />

menschlicher Nutzungen und Aktivitäten erwiesen.<br />

In der Fläche tragen spezielle Maßnahmen <strong>zur</strong> Besucherlenkung, z.B.<br />

die Ausweisung von Rad- und Wanderwegen, die Ausweisung von<br />

Wanderparkplätzen und die Schaffung von attraktiven Angeboten mit<br />

öffentlichen Verkehrsmitteln, in geeigneter Weise dazu bei, die Naturbelastungen<br />

durch die Touristen möglichst gering zu halten.<br />

IX.7.2 Managementplan oder -politik<br />

Das Entwicklungskonzept <strong>des</strong> wissenschaftlichen Beirats kann nach<br />

Verabschiedung durch die zuständigen Gremien <strong>des</strong> Trägervereins als<br />

Managementplan für das Biosphärenreservat dienen. Für die jeweiligen<br />

Teilgebiete müssen jedoch noch weitere Konkretisierungen erarbeitet<br />

werden.<br />

IX.7.3 Behörde oder Mechanismus zu <strong>des</strong>sen Umsetzung<br />

Der Verein Naturpark Pfälzerwald hat sich bisher sehr gut als Trägerorganisation<br />

für das Biosphärenreservat bewährt. Die Umsetzung der<br />

Ziele und Erfüllung der Aufgaben durch Heranzierung geeigneter Kooperationspartner<br />

in der Region (Netzwerk und Haus der Nachhaltigkeit,<br />

Biosphärenhaus, Pfalzmuseum für Naturkunde, Landwirtschaftliche<br />

Versuchsanstalt Neumühle usw.) ist nicht nur aus finanzieller Sicht<br />

sinnvoll, sondern kann wegen der damit verbundenen Schaffung einer<br />

breiten Basis für das Biosphärenreservat modellhaft für alle Biosphärenreservate<br />

sein. So können z.B. die derzeit noch bestehenden Defizite<br />

beim Trägerverein im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit für das Biosphärenreservat<br />

durch eine enge Kooperation mit dem Biosphärenhaus,<br />

dem Bildungszentrum Wappenschmiede und dem Haus der<br />

Nachhaltigkeit geschlossen werden.<br />

IX.7.4 Programme für Forschung, Monitoring, Bildung und Training<br />

Die Programme für Forschung, Monitoring, Bildung und Training sind<br />

sicherlich ausbaufähig und sollten, anders als in der Vergangenheit,<br />

besser koordiniert und zentral zusammengeführt werden.<br />

IX.8 Hat das Biosphärenreservat gemeinsame Aktivitäten mit anderen Biosphärenreservaten<br />

(Austausch von Informationen und Personal, gemeinsame Programme<br />

etc.) ?<br />

IX.8.1 Auf nationaler Ebene<br />

Mitarbeit im Erfahrungsaustausch der Biosphärenreservate,Mitwirkung an<br />

gemeinsamen Publikationen und Teilnahme an Arbeitsgruppen<br />

IX.8.2 Durch “Zwillings”-und/oder grenzüberschreitende<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!