12.02.2013 Aufrufe

und fuhrwesen im fürstentum liechtenstein - eLiechtensteinensia

und fuhrwesen im fürstentum liechtenstein - eLiechtensteinensia

und fuhrwesen im fürstentum liechtenstein - eLiechtensteinensia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Artikhel zu Notturfft vorgemelt. Rodordnung verner gesezt<br />

unnd fürgenomen <strong>und</strong> d Rodfuerleuthen alss fürgehalten<br />

worden -<br />

Nemblich erstlich sollen die Rodfuerleut, die Brief so<br />

man ihnen zu den Kaufmansguetern aufgibt, unnd darzue<br />

gehörig sein, der Kaufleut Factohrn zu Veldtkirch od anderen<br />

Orten als hiesig die Gueter fertigen yeder Zeit vleyssig<br />

<strong>und</strong> unverzogerlich zu uberantworten schuldig unnd<br />

pflichtig seyn.<br />

Am eynderen, wellicher Rod Wagner, den vorgehörten<br />

Rodordnung in ainem od mehr Artikhlen nit nachkhomen,<br />

sonder zu wider handien wurde, unnd sich dasselb<br />

erf<strong>und</strong>e, den soll der Zoller od der Factor, dem die Guetter<br />

zuantworten zugehören, dem Herrn Huebmaister anzaigen,<br />

unnd ds Fuerlohn so <strong>im</strong>e zuegehörigen möcht, hind<br />

zue Herren Huebmaister legen, durch welliches der Ubertretter<br />

volgendts der Gebür unnd Rodordnung nach gestrafft<br />

werden soll.<br />

Weiter nachdem die Fuerleuth mit Abladung der Guetter<br />

<strong>im</strong> Kauffhaus zu Veldtkirch, grosse Unordnung gebraucht,<br />

alss ds sy die Guetter allenthalben <strong>im</strong> Kaufhaus<br />

hin: unnd wider feilen. Ist hierinnen geordnet worden ds<br />

sy sollen schuldig sein yeder seine Guetter die er füert<br />

vleyssig abzuladen, unnd <strong>im</strong> Kaufhaus besonderwahr an<br />

ain Orth legen damit die bey einand erf<strong>und</strong>en migen werden.<br />

Gleichermassen auch sollen sy schuldig sein wan<br />

Zoller unnd Gegenschreiber die Guetter wegen müessen,<br />

Ihnen zum selben wegen, Es sey mit Lupfen od in and<br />

Weg getreue Hilff unnd Handtraichung zuerzaigen, alles<br />

bey strafft [Pf<strong>und</strong>].<br />

Es solle auch khain Fuerman, seine Ross <strong>im</strong> Kaufhaus<br />

nit ezen [füttern] oder einstellen, damit die Gueter nit<br />

gnötet, nit schadhafft werden, auch ds Kaufhaus sauber<br />

erhalten werde.»<br />

EIN WARENTRANSPORT MIT FOLGEN - VERHÖR­<br />

TAGSPROTOKOLL AUS DEM JAHRE 1692 "<br />

«Actu Verhörtag zu Vaduz d. 30. Juni 1692.<br />

Prohtoctoll]<br />

H. Landtvogt Jörg von Schönstein, mein Landtschbr. ab<br />

Egg, <strong>und</strong>t H. Landtammann Christoff Walser.<br />

Johannes Kiber d. Jung, Joseph Matt <strong>und</strong>t Johannes Marxer<br />

Hansen Sohn alle 3 von Mauren, werden angeklagt,<br />

dss sie den 21. dis ein Fässl mit Branten wein von Balzers<br />

her<strong>und</strong> gefiehrt, <strong>und</strong> wegen aber über das selbig gebrochen,<br />

<strong>und</strong>t sich ganz vol angetrunckhen, ja sogar einem<br />

ihrer Vetter namens Vest Mayer von Schan auf d[ie] Strass<br />

gerueffen <strong>und</strong>t ihme auch so viel zu trinckh[en] gegeben,<br />

dass er in 10 odler] 12 St<strong>und</strong>ten gestorben.<br />

DAS ROD- UND FUHRWESEN IM FÜRSTENTUM<br />

LIECHTENSTEIN / KLAUS BIEDERMANN<br />

Johannes Kiber bekent, dss er dss Fässlin auf seinem<br />

Wagten] gehabt, auch umb d[en] Lohn nach Veldkürch<br />

[habe] fiehren sollen, <strong>und</strong>t da sie bey Trissen in die Gass<br />

kommen, habe er zu dem Matten <strong>und</strong> Marxer gesagt [,]<br />

sie wollen gehn über dss Fässle Brantenwein [,] es seye<br />

zwar in ein Blach noch eingepagt gewesen, <strong>und</strong>t wollen<br />

ihn gehn versuechen [,] dess die anderein] 2 wohl zufriden,<br />

er [kam] also mit einem Nagl her, <strong>und</strong>t [hat] ein Loch<br />

gemacht [,] <strong>und</strong>t [hat] also allein] 3 z<strong>im</strong>lich Bescheidt gemacht<br />

[,] nach diessem seyn sie wid fort gefahren, bis in<br />

die Vaduzer Gass [,] allda sie wid über dss Fässl hin [gegangen]<br />

<strong>und</strong>t aber mahlen dapfer getrunckhen, also dss<br />

sie ganz rauschig [ge]worden, <strong>und</strong>t darbey gesungen <strong>und</strong><br />

gepfeiffet, als sie aber zue Schan durch fährten, fragte ihn<br />

sein Vetter Vest Mayer [,] woher er kome also lustig, <strong>und</strong>t<br />

frölich [, da] gab er ihme zur Antworth, er habe da etwas<br />

auf seinem Wagen, er solle nur mit ihme tür das Dorff hinaus<br />

kommen, er wolle ihme auch genug zu trinckhen geben,<br />

[-] welcher [schliesslich] mit ihme [ge]gangen, da sie<br />

Vi[e]r das Dorff hinaus kommen [,] [da gingen] sie wid<br />

über das Fässl her <strong>und</strong>t zum triten mahl [haben sie] dergestalt<br />

getrunckhen, [<strong>und</strong>] auch dem Vest Mayer sovil<br />

[gelgeben, dss er zwar frisch <strong>und</strong>t ges<strong>und</strong>t, aber den andern<br />

Tag dot wäre.<br />

Joseph Matt auf beschechene Anfragung bekhent auch<br />

wie obig, alein er sagt er [,] es seye ihme etwas an seinem<br />

Wagen [gelbrochen, weil er solches wieder gemacht [geflickt<br />

habe,] haben die andern 2 schon an dem Fässlin geklopft,<br />

<strong>und</strong>t ihme alsdan gerueffen umb ein Trunckh [zu<br />

nehmen], welches er auch gethan [habe], was aber zu<br />

Schan geschehen [sei,] wisse er nit [,] aus Ursach [,] wel er<br />

gantz voll <strong>und</strong>t rauschig [gewesen] wäre. Also [ebenso<br />

sprach] auch d[er] Trite. Undt [sie] betten dessetwegen<br />

umb ein gnädige Straff.<br />

Ambtsspruch.<br />

Demnach Johannes Kiber d.Jung auf beschechenes obrigkeitliches<br />

Vorhalten, was gestalten er [unleserlich] eines<br />

ihme zu Balzers an vertrautes <strong>und</strong>t übergebenes Fässl mit<br />

Branten wein an zu greiffen, <strong>und</strong>t hieraus nit alein sich<br />

797) LLA Schä U Nr. 19: Rodordnung 1499 mit Ergänzung 1556.<br />

1,5 Bogen Papier zu zwei Blatt ä 20,5 x 32 cm. Die Transkription<br />

erfolgt hier buchstabengetreu, lediglich die Klein- <strong>und</strong> Grossschreibung<br />

ist den heuligen Regeln angepasst.<br />

798) Der Sinn bleibt unklar. Vermutlich ist gemeint: Wenn der<br />

Fuhrmann (Wagner) unterwegs angetroffen wird, so kann der vom<br />

Zoller oder Teiler (Hausmeister) ebenfalls mit Warentransporten<br />

beauftragt werden.<br />

799) LLA .AS 1/3 fol. 23 V.<br />

145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!