12.02.2013 Aufrufe

und fuhrwesen im fürstentum liechtenstein - eLiechtensteinensia

und fuhrwesen im fürstentum liechtenstein - eLiechtensteinensia

und fuhrwesen im fürstentum liechtenstein - eLiechtensteinensia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Die Fuhrleute aus den neun Ortschaften Mauren,<br />

Eschen, Nendeln, Schönabüel, Mösma, Bendern,<br />

Gamprin <strong>und</strong> Schellenberg fahren «wie sie<br />

das Loos dermalen <strong>im</strong> Spielen treffen wird, [<strong>und</strong>]<br />

so [sie] fortan abwechseln». 455<br />

4. Jede Ortschaft muss einen Rodmeister best<strong>im</strong>men,<br />

der die Fuhrleute zur Rod aufbietet.<br />

5. Es darf kein rodberechtigter Untertan übergangen<br />

werden. Wenn aber ein Fuhrmann, der an<br />

der Reihe ist, sich nicht meldet, so wird er ausgelassen.<br />

6. Zur Schonung der Strasse sowie zum «öfteren<br />

Herumgehen der Rood» 467<br />

darf ein Fuhrmann pro<br />

Transport nicht mehr als sechs Malter Korn, drei<br />

Fass Salz oder drei ganze<br />

men.<br />

Tabak-Kübel überneh­<br />

7. Bezüglich dem Bregenzer Korn <strong>und</strong> Salz sowie<br />

anderen (besonders schweizerischen Waren)<br />

wird festgesetzt, dass diese Güter den Schellenberger<br />

Untertanen gemäss Rodordnung von Gemeinde<br />

zu Gemeinde zukommen.<br />

8. Die Fuhrleute sind für die rechtzeitige Warenbeförderung<br />

verantwortlich. Es soll ein Rodbote<br />

aufgestellt werden, der von Gemeinde zu Gemeinde<br />

geht, um die notwendigen Rodwagen aufzubieten.<br />

Der Rodbote geht in der folgenden Reihenfolge herum:<br />

1. Gemeinde Mauren, 2. Ortschaften Nendeln<br />

<strong>und</strong> Eschen, 3. Ortschaften Schönabüel <strong>und</strong> Mösma,<br />

4. Bendern<br />

Schellenberg.<br />

<strong>und</strong> Gamprin, 5. Ruggell, <strong>und</strong> 6.<br />

Andreas Marxer, Wirt in Nendeln 468<br />

, ist auf Vorschlag<br />

des Gerichts der Herrschaft Schellenberg<br />

zum Oberrodmeister aufgestellt worden. Als Unterrodmeister<br />

sind ernannt:<br />

1. für Mauren Peter Matt,<br />

2. für Eschen/N endein besagter<br />

Marxer,<br />

Andreas<br />

3. für Schönabüel/Mösma<br />

Batliner<br />

Richter Johannes<br />

469<br />

,<br />

4. für Bendern/Gamprin Jakob Walch,<br />

5. für Ruggell Mathäus Neschen <strong>und</strong><br />

6. für Schellenberg Mang Biedermann.<br />

Sie erhalten als Lohn für ihre Tätigkeit das Privileg,<br />

bei jeder angesagten Rod eine Fuhr <strong>im</strong> voraus<br />

zu führen. - Die Liste dieser Rodmeister soll bei<br />

DAS ROD- UND FUHRWESEN IM FÜRSTENTUM<br />

LIECHTENSTEIN / KLAUS BIEDERMANN<br />

jeder Geschworenen-Satzung entweder bestätigt<br />

oder erneuert werden.<br />

Auffallend ist auch bei dieser Rodordnung die Vereinigung<br />

verschiedener Tätigkeiten durch eine Person.<br />

Wir haben bereits vorher schon gesehen, dass<br />

Wirte <strong>und</strong> Richter oft ebenfalls die verantwortungsvollen<br />

Aufgaben eines Zollers, Weggeldeinnehmers<br />

oder Hausmeisters wahrnahmen. 470<br />

Die obige Rodordnung<br />

benennt nun den Nendler Wirt Andreas<br />

Marxer als Oberrodmeister für die Herrschaft<br />

Schellenberg ebenso die als Unterrodmeister fungierenden<br />

Personen Peter Matt, Gastwirt aus Mauren,<br />

<strong>und</strong> Johannes Batliner, gleichzeitig Richter in<br />

Eschen beziehungsweise Schönabüel/Mösma.<br />

DIE ZWEITE RODORDNUNG FÜR DAS<br />

UNTERLAND, 1786 471<br />

Der Erlass dieser zweiten Rodordnung für die<br />

Herrschaft Schellenberg war bereits vier Jahre<br />

später nötig geworden, da die bisher geltenden<br />

460) Ebenda.<br />

461) LLA RA 20/30.<br />

462) LLA RA 20/31.<br />

463) LLA RA 20/47; nicht datiert.<br />

464) Ebenda.<br />

465) LLA RA 6/11/40: Schreiben aus Feldkirch vom 22. November<br />

1781.<br />

466) LLA RA 20/36: Rodordnung 1782.<br />

467) Ebenda.<br />

468) Eschner Familienbuch, S. 306 f.; Andreas Marxer (* 11. Februar<br />

1744; t 8. Mai 1795) stammte aus Ruggell <strong>und</strong> hatte um 1770<br />

das Wirtshaus «Engel» in Nendeln gekauft. Seine Urenkelin Karolina<br />

Marxer (* 1846) wanderte nach Amerika aus.<br />

469) Ebenda, S. 41. Johann(es) Batliner, * 12. April 1739, verheiratet<br />

mit Anna Maria Batliner aus Schellenberg. Seine Tochter Magdalena<br />

Batliner war verheiratet mit dem Chronisten Johann Georg<br />

Heibert.<br />

470) Vgl. hierzu die Ausführungen auf S. 50-54.<br />

471) LLA RA 20/37: Abschrift vom 23. Dezember 1789.<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!