12.02.2013 Aufrufe

Amtsblatt - Rechtsanwaltskammer Berlin

Amtsblatt - Rechtsanwaltskammer Berlin

Amtsblatt - Rechtsanwaltskammer Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

�<br />

3. b) Art und Umfang der Leistung, allgemeine Merkmale<br />

der baulichen Anlage:<br />

Gewerk: Elektrotechnik/Kommunikationstechnik.<br />

Ausschreibungsnummer: 2.04.<br />

Beschreibung:<br />

Los 1 – Elektrotechnik/Beleuchtung<br />

Mittelspannungsanlage mit 2 Einspeisefeldern, Gießharztransformatoren<br />

mit je 1 000 kVA und fester Blindstromkompensation.<br />

Netzersatzanlage, Sicherheitsstromversorgung über<br />

eine 500-kVA-Netzersatzanlage nach DIN VDE<br />

100 T. 710 mit Synchronisierungseinrichtung.<br />

Zwei zentrale Sicherheitsstromversorgungen (ZSV) für<br />

OP-Leuchten.<br />

Niederspannungshauptschaltanlagen, Niederspannungsinstallationsanlagen,Niederspannungshauptverteilungen<br />

für die Allgemeinstromversorgung und die<br />

Sicherheitsstromversorgung, Unterverteilungen.<br />

Direkte Einspeisung großer Verbraucher (Klimaanlagen,<br />

Kaltwasserersatz, Aufzüge und medizinische Geräte).<br />

12 IT-Verteiler für lebenswichtige medizinische Einrichtungen<br />

in Gruppe-2-Bereichen mit Isolationsüberwachung,<br />

automatischer Umschaltung AV-SV und<br />

Meldeeinrichtung nach DIN VDE 100 T. 710.<br />

Kabel und Leitungen mit halogenfreiem Mantelmaterial.<br />

Beleuchtungsanlage einschließlich Außenbeleuchtung,<br />

Reinraumanbauleuchten, Rasteranbauleuchten mit<br />

Spiegelraster bzw. Raster weiß, Feuchtraumanbauleuchten<br />

mit Prismenwanne, Wannenanbauleuchten<br />

mit Prismenwanne, Bettenleuchten als Wandleuchte in<br />

Patientenzimmern, Lichtleisten für Voutenbeleuchtung<br />

im Foyer und in Magistralen, Sicherheitsbeleuchtung<br />

(Schaltung der Allgemeinbeleuchtung als nichtschaltbare,<br />

SV versorgte Dauerleuchten), Außenbeleuchtung<br />

– Mastleuchten und Pollerleuchten.<br />

Erdungs- und Blitzschutzanlage, komplett nach<br />

DIN V VDE V 0185 einschließlich Potentialnetzwerk<br />

in den Geschossen und Blitzschutz-Potentialausgleich.<br />

Interimsmaßnahmen für die Errichtung der elektrotechnischen<br />

Anlage auf Grund der Teilung des Bauablaufes<br />

in 2 Bauabschnitte.<br />

Elektroumfang für RWA-Anlagen mit Leitungsverlegung,<br />

Komponenteninstallation.<br />

Sonnenschutzanlage für Rollos, bestehend aus 2 Sonnenschutzzentralen,<br />

8 Geschossansteuerverteilern und<br />

ca. 150 dezentralen Motorsteuereinheiten.<br />

Schaltanlage für ein BHKW-Modul mit Synchrongenerator<br />

und 3phas.-Netzstartgerät für Netzparallelbetrieb<br />

der BHKWs, niederspannungsseitige Einspeisung.<br />

Los 2 – Kommunikationstechnik<br />

ISDN-fähiges modulares TK-System mit Gebührenerfassung<br />

für Patienten- und Dienst-/Personalteilnehmer,<br />

Maximalausbau ca. 800 Ports, DECT-Funkzellen,<br />

ca. 250 digitale und 250 analoge Telefone, ca. 40 schnurlose<br />

DECT-Telefone, 2 Münztelefone, ca. 6 Türfreisprechtelefone,<br />

separates Leitungsnetz für Patiententelefonie,<br />

Vernetzung mit vorhandenem TK/DECT-<br />

System auf dem Krankenhausgelände.<br />

Datennetz, strukturierte Verkabelung mindestens<br />

Kat.6, diverse Switche, LWL-Backbone.<br />

Öffentliche Ausschreibungen<br />

Wireless LAN für Pflegebereiche gemäß IEEE 802.11g,<br />

ca. 30 Access Points.<br />

BK-Netz bis 862 MHz, rückkanaltauglich, bis zu<br />

200 Teilnehmer, Aufschaltung an vorhandene Kopfstation.<br />

Lichtrufanlage ohne Sprechen für 7 Stationen mit ca.<br />

190 Betten, Funkuhren.<br />

EMA, zwei Überwachungsbereiche.<br />

GMA, ca. 16 Ringe, ca. 1 000 Busteilnehmer.<br />

Diverse Schnittstellen neuer und vorhandener Anlagen<br />

untereinander sowie serielle Aufschaltung aller Anlagen<br />

einschließlich der GLT auf vorhandenen DAKS-<br />

Server.<br />

Kabelverlegearbeiten im Außenbereich.<br />

Die Errichtung der Anlagen erfolgt getrennt in Bauabschnitten.<br />

Ausführung: ab 27. September in 2 Bauabschnitten,<br />

Bauzeiten: 1. BA 20 Monate, Pause ca. 2 Monate;<br />

2. BA 11 Monate.<br />

3. c) Angebote für einzelne Lose:<br />

Angebote getrennt in Losen:<br />

Los 1 Elektrotechnik/Beleuchtung<br />

Los 2 Kommunikationstechnik<br />

4. Vorgesehener Ausführungszeitraum: siehe 3. b).<br />

5. a) Name und Anschrift der Dienststelle, bei der die Vertragsunterlagen<br />

angefordert und eingesehen werden<br />

können: Anforderung mit V-Scheck gemäß 5. b) bei:<br />

GT-Plan GmbH, Herzbergstraße 94, 10365 <strong>Berlin</strong>.<br />

Bewerbungsfrist bis: 28. Mai 2004.<br />

Auskunft und Einsichtnahme nach Voranmeldung ausschreibendes<br />

Büro – Adresse, Telefon, Telefax: GT-<br />

Plan GmbH, Herzbergstraße 94, 10365 <strong>Berlin</strong>, Telefon:<br />

(0 30) 55 68 84 - 10, Telefax: (0 30) 55 68 84 - 99.<br />

5. b) Höhe und Einzelheiten der Zahlung des Entgelts für<br />

die Unterlagen: Los 1 – 30 €, Los 2 – 30 €.<br />

Als Verrechnungsscheck, ausgestellt auf GT-Plan<br />

GmbH. Dieser Betrag wird nicht zurückerstattet.<br />

6. a) Ablauf der Frist für die Einreichung der Angebote: Die<br />

Angebote müssen bis zum Eröffnungstermin gemäß<br />

7. b) eingereicht werden.<br />

6. b) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind: Vergabestelle<br />

gemäß Nummer 1.<br />

6. c) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen:<br />

Deutsch.<br />

7. a) Personen, die bei der Eröffnung der Angebote anwesend<br />

sein dürfen: Bieter und ihre Bevollmächtigten sind<br />

zugelassen.<br />

7. b) Datum, Uhrzeit und Ort der Eröffnung der Angebote:<br />

Los 1: 23. Juli 2004, 11 Uhr.<br />

Los 2: 23. Juli 2004, 12 Uhr.<br />

Ort: Gesellschaft der Alexianerbrüder, St. Alexius Bau<br />

und Technik, Raum 2.10, Krausnickstraße 12 A,<br />

10115 <strong>Berlin</strong>.<br />

8. Sicherheitsleistungen: Für die Erfüllung sämtlicher Verpflichtungen<br />

aus dem Vertrag ist Sicherheit in Höhe von<br />

5 v. H. der Auftragssumme ab Vertragsabschluss durch<br />

selbstschuldnerische Bürgschaft zu leisten. Es werden nur<br />

Bürgschaften eines in der EG zugelassenen Kreditversicherers<br />

oder Kreditinstitutes angenommen.<br />

9. Zahlungsbedingungen: nach § 16 VOB/B.<br />

ABl. Nr. 23 / 14. 05. 2004 � 2069

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!