12.02.2013 Aufrufe

Amtsblatt - Rechtsanwaltskammer Berlin

Amtsblatt - Rechtsanwaltskammer Berlin

Amtsblatt - Rechtsanwaltskammer Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gerichte<br />

In dem Insolvenzverfahren über das Vermögen der Frau Elke<br />

Heffe, Gallwitzallee 112, 12249 <strong>Berlin</strong> liegt das Schlussverzeichnis<br />

nach § 188 InsO auf der Geschäftsstelle zur Einsichtnahme<br />

aus. Die Summe der zu berücksichtigenden Forderungen gemäß<br />

§ 38 InsO beträgt 14 428,36 €. Die für die Verteilung an die Insolvenzgläubiger<br />

verfügbare Summe beträgt 0,00 €.<br />

– Az. 39 IK 69/02 (Amtsgericht Schöneberg).<br />

<strong>Berlin</strong>, den 5. Mai 2004<br />

Der Treuhänder<br />

Ausschlussurteil<br />

Der Brief über die im Grundbuch des Amtsgerichts Hohenschönhausen<br />

von Pankow, Blatt 21094 N in Abteilung III Nr. 1<br />

für Charlotte Tucholl geb. Grunow aus <strong>Berlin</strong>-Niederschönhausen<br />

eingetragene Hypothek in Höhe von 850 Deutsche<br />

Mark der Deutschen Notenbank wird für kraftlos erklärt.<br />

– Az. 70 C 12/03.<br />

Amtsgericht Pankow/Weißensee<br />

Zwangsversteigerungen<br />

Für alle nachstehend veröffentlichten Zwangsversteigerungen<br />

– außer bei Versteigerungen von Schiffen oder Schiffsbauwerken<br />

– gilt Folgendes:<br />

Ist ein Recht im Grundbuch nicht vermerkt oder wird ein Recht<br />

später als der Versteigerungsvermerk eingetragen, so muss der<br />

Berechtigte es spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung<br />

zur Abgabe von Geboten anmelden. Er muss es auch<br />

glaubhaft machen, wenn der Gläubiger oder der Antragsteller<br />

widerspricht. Das Recht wird sonst im geringsten Gebot nicht<br />

berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses<br />

dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt.<br />

Es ist zweckmäßig, schon 2 Wochen vor dem Termin eine Berechnung<br />

des Anspruchs – getrennt nach Hauptbetrag, Zinsen<br />

und Kosten – einzureichen und den beanspruchten Rang mitzuteilen.<br />

Der Berechtigte kann die Erklärungen auch zur Niederschrift<br />

der Geschäftsstelle abgeben.<br />

Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundbesitzes<br />

oder des nach § 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht,<br />

wird aufgefordert, die Aufhebung oder einstweilige Einstellung<br />

des Verfahrens zu erwirken, bevor das Gericht den Zuschlag erteilt.<br />

Geschieht dies nicht, tritt für das Recht der Versteigerungserlös<br />

an die Stelle des versteigerten Gegenstandes.<br />

Amtsgericht Charlottenburg<br />

Az. 70 K 221/00<br />

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 6. Dezember 2004<br />

um 10 Uhr im Gerichtsgebäude, Saal 120, Amtsgerichtsplatz 1,<br />

14057 <strong>Berlin</strong> der 41,755 /10 000 Miteigentumsanteil an dem Grundstück<br />

Dovestraße 9, 11, 13, 10587 <strong>Berlin</strong>, eingetragen im Wohnungseigentumsgrundbuch<br />

von Stadt Charlottenburg, Blatt<br />

32064, verbunden mit dem Sondereigentum an den im Aufteilungsplan<br />

mit Nummer 5 bezeichneten Räumen, versteigert<br />

werden. Im Übrigen wird auf die Eintragung im Grundbuch<br />

Bezug genommen. Objektbeschreibung (keine Gewähr für die<br />

Richtigkeit): Eigentumswohnung Nr. 5 nebst Keller MK 5,<br />

Dovestraße 9, 10587 <strong>Berlin</strong> im 1. Obergeschoss rechts (vom<br />

Eingang aus gesehen) eines 10-geschossigen Appartementwohnhauses<br />

(Baujahr: 1996) und besteht aus 2 Zimmern mit<br />

offener Küche, Bad, Diele und Loggia. Wohnfläche: 43,12 m2. Als Grundstücksbestand ist eingetragen: Gemarkung Charlot-<br />

2100 � ABl. Nr. 23 / 14. 05. 2004<br />

�<br />

tenburg, Flur 5, Flurstücke 695, 696, Gebäude- und Freifläche,<br />

Wasserfläche, Dovestraße 9, 11, 13, Spree-Stadtspree, Größe:<br />

6 281 m2 .<br />

Der Versteigerungsvermerk ist am 17. Januar 2001 im Grundbuch<br />

eingetragen worden.<br />

Zu diesem Zeitpunkt war als Eigentümerin eingetragen: Realwert<br />

Geschäftsführungs- und Immobilienverwaltungsgesellschaft<br />

mbH & Co. Dovestr. 9 KG, <strong>Berlin</strong>.<br />

Verkehrswert gemäß §§ 74 a, 85 a ZVG: 66 500 €.<br />

Im Termin am 13. Mai 2002 wurde der Zuschlag gemäß § 85 a<br />

ZVG wegen Nichterreichens der 5 /10-Grenze versagt.<br />

Az. 70 K 224/00<br />

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 13. Dezember 2004<br />

um 10 Uhr im Gerichtsgebäude, Saal 120, Amtsgerichtsplatz 1,<br />

14057 <strong>Berlin</strong> der 43,247 /10 000 Miteigentumsanteil an dem Grundstück<br />

Dovestraße 9, 11, 13, 10587 <strong>Berlin</strong>, eingetragen im Wohnungseigentumsgrundbuch<br />

von Stadt Charlottenburg, Blatt<br />

32080, verbunden mit dem Sondereigentum an der im Aufteilungsplan<br />

mit Nummer 21 bezeichneten Wohnung, versteigert<br />

werden. Im Übrigen wird auf die Eintragung im Grundbuch<br />

Bezug genommen. Objektbeschreibung (keine Gewähr für die<br />

Richtigkeit): Eigentumswohnung Nr. 21 nebst Keller MK 21,<br />

Dovestraße 9, 10587 <strong>Berlin</strong> im 4. Obergeschoss Mitte links<br />

(vom Eingang aus gesehen) eines 10-geschossigen Appartementwohnhauses<br />

(Baujahr: 1996) und besteht aus 2 Zimmern<br />

mit offener Küche, Bad, Diele und Loggia. Wohnfläche:<br />

44,66 m2 . Als Grundstücksbestand ist eingetragen: Gemarkung<br />

Charlottenburg, Flur 5, Flurstücke 695, 696, Gebäude- und<br />

Freifläche, Wasserfläche, Dovestraße 9, 11, 13, Spree-Stadtspree,<br />

Größe: 6 281 m2 .<br />

Der Versteigerungsvermerk ist am 17. Januar 2001 im Grundbuch<br />

eingetragen worden.<br />

Zu diesem Zeitpunkt war als Eigentümerin eingetragen: Realwert<br />

Geschäftsführungs- und Immobilienverwaltungsgesellschaft<br />

mbH & Co. Dovestr. 9 KG, <strong>Berlin</strong>.<br />

Verkehrswert gemäß §§ 74 a, 85 a ZVG: 79 300 €.<br />

Az. 70 K 27/03<br />

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 2. August 2004 um<br />

11.30 Uhr im Gerichtsgebäude, Saal 120, Amtsgerichtsplatz 1,<br />

14057 <strong>Berlin</strong> der 12 904 /100 000 Miteigentumsanteil an dem Grundstück<br />

Erbacher Straße 7, 14193 <strong>Berlin</strong>, eingetragen im Wohnungseigentumsgrundbuch<br />

von <strong>Berlin</strong>-Grunewald, Blatt 4226,<br />

verbunden mit dem Sondereigentum an der im Aufteilungsplan<br />

mit Nummer 6 bezeichneten Wohnung mit Keller, versteigert<br />

werden. Im Übrigen wird auf die Eintragung im Grundbuch<br />

Bezug genommen. Objektbeschreibung (keine Gewähr für die<br />

Richtigkeit): Bezugsfreie 123 m 2 große 3-Zimmer-Eigentumswohnung<br />

mit Wintergarten auf einem 3 215 m 2 großen Parkgrundstück<br />

in Hanglage unmittelbar am Halensee. Die Wohnung<br />

liegt mit Ausrichtung ausschließlich zur rückwärtigen<br />

Garten-/Seeseite im 1. Obergeschoss rechts der 1910 erbauten,<br />

2 1 /2-geschossigen Villa mit ausgebautem Dachgeschoss. Neben<br />

dem Hauptgebäude mit 11 Wohnungen befinden sich im Vorderbereich<br />

des Grundstücks links noch ein 1 1 /2-geschossiges<br />

Nebengebäude mit 1 Wohnung sowie rechts ein Garagengebäude<br />

mit 2 Garagen und Gemeinschaftsraum. Die leer stehende<br />

Wohnung ist umfassend zu sanieren. Sie steht unter<br />

Zwangsverwaltung. Das Gebäude ist zufriedenstellend gepflegt<br />

mit vergleichsweise geringen Instandhaltungsrückständen u. a.<br />

hinsichtlich der Fassade. Als Grundstücksbestand ist eingetragen:<br />

Gemarkung Grunewald-Forst, Flur 8, Flurstück 26, Gebäude-<br />

und Freifläche, Erbacher Straße 7, Größe: 3 215 m 2.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!