13.02.2013 Aufrufe

Teil 2 (1,4 MB) - Verpackungs-Rundschau

Teil 2 (1,4 MB) - Verpackungs-Rundschau

Teil 2 (1,4 MB) - Verpackungs-Rundschau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HDG-<strong>Verpackungs</strong>maschinen<br />

Als Hersteller von Horizontalen<br />

Beutel- Form-, Füll- und<br />

Verschließmaschinen bietet<br />

das Unternehmen den Memorystrip<br />

als einfache, Verbraucherfreudliche<br />

Alternative<br />

zu Zipper-Verschlüssen an.<br />

Der Memorystrip besteht<br />

aus Aluminium und stellt<br />

sich der Rückfederkraft der<br />

Folie entgegen. Je nach Stärke<br />

der Folie wird er in verschiedenen<br />

Dicken angeboten.<br />

Der Strip wird beim Formen<br />

des Beutels einseitig im Beu-<br />

tel angesiegelt. Er kann nach<br />

dem Öffnen des Beutels vom<br />

Verbraucher umgebogen werden.<br />

Der Beutel wird dadurch<br />

nahezu Luftdicht verschlossen<br />

und gewährt so einen guten<br />

Aromaschutz. ❐<br />

Emil Bühler<br />

INTERPACK<br />

Nach dem Ausgießen wiederverschließbar<br />

Foto: HDG<br />

Erstmals auf der interpack war<br />

die Emil Bühler GmbH & Co.<br />

KG als einer der führenden<br />

Hersteller von Geschenk- und<br />

Luxuskartonagen vertreten.<br />

Die traditionsreichen badischen<br />

<strong>Verpackungs</strong>spezialisten<br />

sorgen regelmäßig mit exclusiven<br />

und hochwertigen<br />

Kreationen für Aufsehen. Die<br />

Klientel des Hauses setzt sich<br />

dabei aus der „Créme-de-la-<br />

Créme“ internationaler Marken-<br />

und Luxusanbieter zusammen.<br />

Nicht zuletzt aufgrund<br />

der langjährigen Tradition<br />

und der großen Erfahrung<br />

genießt das bereits 1902 gegründeteFamilienunternehmen<br />

einen excellenten Ruf.<br />

Das Unternehmen hat sich<br />

auf die Entwicklung und Produktion<br />

individueller und<br />

hochwertiger <strong>Verpackungs</strong>kreationen<br />

spezialisiert. In erster<br />

Linie wird dabei Karton<br />

verarbeitet. Die leistungsfähige<br />

Tiefziehabteilung des Hauses<br />

kann sich allerdings ebenfalls<br />

sehen lassen. Werkzeuge<br />

werden im Hause gefertigt und<br />

auf Wunsch sind auch Komplettlösungen<br />

im Angebot, die<br />

das versand- und verkaufsfertige<br />

Konfektionieren der edlen<br />

Produkte beinhalten. ❐<br />

Ovaldose für Flakon. Überzug im Offset- und Heißfolienprägedruck veredelt,<br />

glanzfolienkaschiert und mit Mattlack beschichtet. In Unterteil und<br />

Deckel dienen tiefgezogene Einlagen aus beflocktem Polystyrol der Produktfixierung.<br />

Eine goldene Quaste im Deckel rundet das Gesamtbild ab<br />

Foto: Bühler<br />

Domino<br />

Domino präsentierte auf der<br />

interpack seine neue Generation<br />

von Komplett-Codier-<br />

Systemen, die innovativen Inkjet-Drucker<br />

der A-Serie sowie<br />

das weiterentwickelte Lasersystem<br />

DDC3. Die Palette<br />

der Codiersysteme setzt sich<br />

aus dem A300, dem A200<br />

und dem A100 zusammen.<br />

Alle drei sind die Antwort auf<br />

die sich ändernden Anforderungen<br />

der Kunden. High-<br />

End-Produkt ist jedoch der<br />

A300 mit seiner hervorragenden<br />

Druckqualität und seiner<br />

nahezu konkurrenzlosen Zuverlässigkeit.<br />

Weitere Vorteile<br />

Foto: Domino<br />

sind das Edelstahlgehäuse in<br />

Schutzklasse IP65 (BS 5490:<br />

1977), die große Auswahl<br />

an fortschrittlichen Tinten<br />

sowie einfache und effiziente<br />

Handhabung. Eingaben können<br />

bis zu vier Zeilen in unterschiedlichen<br />

Zeichenhöhen<br />

und komplexen Formen erfolgen.<br />

Der A200 wurde für Codieraufgaben<br />

im normalen industriellen<br />

Umfeld geschaffen,<br />

wie es etwa in der Pharma-,<br />

der Kosmetik, der Elektronikoder<br />

Lebensmittel verpackenden<br />

Industrie besteht. Neueste<br />

Ausgabe der A-Serie ist<br />

der A100, der bis zu zwei<br />

Zeilen mit unterschiedlichen<br />

Zeichenhöhen und -breiten<br />

kennzeichnen kann, bei langsamen<br />

bis mittleren Geschwindigkeiten<br />

in trockener<br />

Umgebung. ❐<br />

Upmann<br />

Gerade im Frischwarenbereich,<br />

z.B. bei Gemüse und<br />

Obst, ist die Ansehnlichkeit<br />

der Produkte eine Selbstverständlichkeit.<br />

Speziell für diesen Sektor<br />

stellte Upmann-<strong>Verpackungs</strong>maschinen<br />

auf der interpack<br />

drei neue <strong>Verpackungs</strong>arten<br />

vor, die sowohl das Produkt<br />

als auch die Werbe- und Markenbotschaft<br />

gut rüberbringen.<br />

Combisac, Vertisac und<br />

Rosapac heißen die drei <strong>Verpackungs</strong>varianten,<br />

die jetzt<br />

den bewährten Raschelsäcken<br />

und Folienbeuteln an die Seite<br />

gestellt werden.<br />

Der Combisac besteht aus<br />

zwei Materialseiten. Die eine<br />

Seite ist eine hochwertige PE-<br />

Folie und steht für den Werbeaufdruck<br />

zur Verfügung. Die<br />

andere Seite ist ein PE-Netz,<br />

das die Produkte gut sichtbar<br />

zur Geltung kommen läßt. Die<br />

Werbeseite kann vollflächig<br />

mit bis zu sechs Farben bedruckt<br />

werden.<br />

Der Vertisac hat auf der Vorder-<br />

und der Rückseite jeweils<br />

PE-Folienbahnen; die Seitenteile<br />

bestehen aus PE-Netz.<br />

Die Folie der Vorderseite steht<br />

für Werbung, die Folie der<br />

Rückseite für zusätzliche Informationen<br />

zur Verfügung. Der<br />

Druck auf der Vorderseite kann<br />

sechsfarbig und der Druck auf<br />

der Rückseite dreifarbig ausgeführt<br />

werden. Rosapac steht<br />

für einen displayfähigen PE-<br />

Netzbeutel, der wahlweise von<br />

oben nach unten umlaufend<br />

20 <strong>Verpackungs</strong>-<strong>Rundschau</strong> 6/1999

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!