13.02.2013 Aufrufe

Teil 2 (1,4 MB) - Verpackungs-Rundschau

Teil 2 (1,4 MB) - Verpackungs-Rundschau

Teil 2 (1,4 MB) - Verpackungs-Rundschau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INTERPACK<br />

Automatisches<br />

Folienverpacken<br />

Eine der Alternativen zum steigenden<br />

Kostendruck in der abpackenden Industrie<br />

Es ist nichts Neues, daß die Chargengrößen der<br />

Aufträge immer kleiner und spezieller werden und<br />

unter enormem Termindruck zu fertigen sind. Der<br />

heute in einer Packerei erzielte Preis, läßt, bei dem<br />

mit hohem technischen Aufwand rationell produzierten<br />

Füllgut, keine großen Investitionen in<br />

der abschließenden <strong>Verpackungs</strong>abteilung zu.<br />

Trotzdem muß die Ware präsentabel, also kundenansprechend<br />

verpackt sein.<br />

Um so mehr sind deshalb heute die<br />

<strong>Verpackungs</strong>maschinenhersteller<br />

gefragt, Lösungen zu bieten, die<br />

rationell aber ohne hohe Investitionskosten<br />

arbeiten. Von allen Packsystemen<br />

und Packmedien erfüllt die Folienverpackung<br />

nahezu alle Forderungen und hat<br />

sich als kostengünstigste und verkaufsfördernste<br />

Packart herauskristallisiert, so<br />

Reiner Diez, <strong>Verpackungs</strong>maschinen Förderanlagen,<br />

Neuffen.<br />

Es genügt nicht mehr, ordentlich eingeschweißte<br />

Packungen bei hoher Leistung<br />

anzufertigen – das ist normal und Standard.<br />

Die Maschinen müssen mit dünneren<br />

Folien, labilerem Packgut, sparsamerem<br />

Materialeinsatz und noch höheren<br />

Packleistungen, bei optimaler, geforderter<br />

<strong>Verpackungs</strong>qualität, fertig werden. Die<br />

wichtigste Aufgabe bei der Beratung über<br />

die richtige Maschinenausstattung ist das<br />

Einbeziehen möglicher oder vorhandener<br />

Peripherie-Einrichtungen. Dies ist ganz<br />

individuell von der Betriebsstruktur, den<br />

Artikelgegebenheiten oder Marketingstrategie<br />

abhängig. Nur wenn diese Faktoren<br />

bereits im Planungsstadium miteinbezogen<br />

werden, sind im Endeffekt auch in diesem<br />

Bereich wirtschaftliche und kostensenkende<br />

Arbeitsabläufe möglich. Hierfür<br />

stehen eine große Anzahl von Produktionshilfsmitteln,<br />

wie Transportbänder, Stapel-,<br />

Dreh- bzw. Hebestationen, Lese- und<br />

Etikettiergeräte, Beilagenspender, Zähler,<br />

Sortierer usw., in den verschiedensten Varianten<br />

zur Verfügung.<br />

Diez e. K. hat diese Herausforderungen<br />

angenommen und ihr Maschinenpro-<br />

gramm entsprechend ausgerichtet. Es<br />

werden halb- und vollautomatisch arbeitende<br />

Folienverpackungsmaschinen für<br />

vollkommen geschlossene Packungen –<br />

jeweils mit den unterschiedlichsten Zusatzgeräten<br />

– angeboten.<br />

Flexopacker<br />

Die automatisch arbeitenden Folienpackmaschinen<br />

der Bauserie Flexopacker sind<br />

die Antwort auf die gesteigerten Marktanforderungen.<br />

Eine wirtschaftliche Lösung<br />

horizontal in Folie zu verpacken. Es können<br />

ohne Verstellen der Maschine unter-<br />

schiedlich lange Artikel – bei etwa gleicher<br />

Breite – durcheinander, mit beliebigem<br />

Abstand von Produkt zu Produkt, vierseitig<br />

vollkommen geschlossen und eng in Folienbeutel<br />

eingeschweißt werden.<br />

In Laufrichtung erfolgt die Verschweißung<br />

und Abtrennung durch seitlich<br />

angeordnete Endlos-Schweißeinrichtungen.<br />

Quer wird durch ein neues System<br />

ohne Draht geschweißt und abgetrennt.<br />

Der abgetrennte Folienzugstreifen wird jeweils<br />

aufgewickelt. Mittig an den vier<br />

Packgutstirnseiten sind hauchdünne und<br />

Automatische Folienverpackungsanlage Foto: Diez<br />

feste Schweißnähte angebracht; somit ist<br />

eine vollkommen geschlossene Folienverpackung<br />

zu erreichen. Die Automaten mit<br />

verschiedenen Arbeitsbreiten sind für das<br />

Verpacken verschiedenster Produkte, ob<br />

aus der grafischen Industrie, Haushaltsoder<br />

Freizeitprodukte, Heimwerkerartikel<br />

usw. genauso geeignet wie für Lebensmittel.<br />

Spezielle Zusatzeinrichtungen für die<br />

verschiedenen Branchen und Produkte,<br />

wie zum Beispiel die neuartig angeordneten<br />

Seitenschweißeinheiten, lassen ein<br />

noch engeres Verpacken, als dies bisher<br />

praktiziert wurde, zu. Gerade bei labilen<br />

Artikeln ist beispielsweise die simple Luftausdrückplatte<br />

eine wichtige Hilfe, eine<br />

gewisse Stabilität der Packungen zu erreichen.<br />

Schon wird von Seiten des Marktes auf<br />

die Weiterentwicklung dieses kostengünstigen<br />

Systems gedrängt. Es wird ein Flexpacker<br />

verlangt, der auf Knopfdruck sich<br />

selbst automatisch umstellt. Für Kommissions-<br />

und Lohnverpacker wäre gerade bei<br />

ständig wechselnden Kleinstserien dies<br />

eine Alternative. Der sich bereits in der Erprobungsphase<br />

befindliche Vollautomat<br />

ist von der Mitte aus verstellbar und somit<br />

auch in Produktions- und Konfektionslinien<br />

integrierbar. Dabei ist die Anlage nicht<br />

einmal drei Meter lang.<br />

Zusätzlich zum Neumaschinenprogramm<br />

werden bei Diez gebrauchte Folienpackmaschinen<br />

generalüberholt und<br />

technisch sowie steuerungselektrisch modernisiert,<br />

so daß auch auf diese Anlagen<br />

zwölf Monate Garantie gewährt wird. ❐<br />

26 <strong>Verpackungs</strong>-<strong>Rundschau</strong> 6/1999

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!