13.02.2013 Aufrufe

Optoelektronische Speicher - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte ...

Optoelektronische Speicher - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte ...

Optoelektronische Speicher - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Problem Zugriffzeit<br />

Das vollständige optische System muss in seiner Gesamtheit bewegt werden<br />

Das kann (ähnlich der Festplatte) rotatorisch oder linear erfolgen<br />

Es muss realisieren: Zugriff auf die gewünschte Spur, Haltung der Spur und Schafstellung des Laserflecks<br />

Trotz zusätzlicher Bewegung des Objektivs (s. o.) sind wegen der erheblichen Masse m von einigen g<br />

aufwändige elektromechanische, elektronische Komponenten erforderlich<br />

Für die Zugriffszeit t auf ausgewählte Daten mit Spurabstand x <strong>ist</strong> dann erhebliche Energie E erforderlich<br />

t =<br />

x⋅m E<br />

Trotz ständiger Verkleinerung von Masse sind bis heute Werte ≈ 100 ms kaum erreichbar, ursprünglich ≈ 1 s<br />

Wirkt sich jedoch me<strong>ist</strong> wenig aus: Bei Audio und Video liegt ein konstanter Datenfluss (stream) vor<br />

Vergleich: Festplatte ≈ 10 ms, Disketten ≈ 100 bis 400 ms<br />

CD_DVD.doc h. Völz angelegt 24.10.10 aktuell 19.12.2010 Seite 57 von 277<br />

Premastering<br />

Rohdaten ⇒ spezielle Datenstruktur der CD, erfolgt heute me<strong>ist</strong> bereits beim Auftraggeber<br />

Verlangt Einhaltung von Standards, wie Dateinamen, Verzeichn<strong>ist</strong>iefe usw.<br />

Einfügen EDC (error detection code), ECC (error correction code),<br />

Merge-Bits, Spreizen, Time-Code, TOC (table of content)<br />

Endprodukt eine Datei = „Spiegel“ = englisch „mirror”: *.iso, *.cue oder *.nrg<br />

Erfordert erheblichen Rechenaufwand, dauerte in den 80er Jahren viele Stunden, oft über Nacht gerechnet<br />

Premastering notwendig, damit beim späteren Laser-Schreiben keine zeitlichen Verzögerungen auftreten (s.u.)<br />

CD_DVD.doc h. Völz angelegt 24.10.10 aktuell 19.12.2010 Seite 59 von 277<br />

.<br />

1. Premastering<br />

2. Mastering<br />

3. Serienfertigung = Duplikation = Replikation<br />

Herstellung der CD<br />

Fertigung in drei Prozessstufen<br />

Mastering und die Duplikation müssen unter sehr guten Reinraumbedingungen ablaufen ≈ Halbleiterfertigung<br />

Getrennte Verantwortungen<br />

• Auftraggeber für Inhalt der Daten,<br />

muss Presswerk u.a. bestätigen, alle urheberrechtlichen Bedingungen sind erfüllt<br />

übergibt die Daten auf einem Datenträger R- bzw. RW-Medium oder DLT-Bänder<br />

• Presswerk für Einhaltung der technischen Standards und solide Produktion<br />

CD_DVD.doc h. Völz angelegt 24.10.10 aktuell 19.12.2010 Seite 58 von 277<br />

Kosten einer typischen CD-DA<br />

Gültig für 2001, Gesamtwert ≈35 DM (leicht geändert c’t 3/00, S. 127)<br />

In Vertriebsmarge ≈5 DM für Lager und Transport enthalten. 1 DM ≈ 0,50 €<br />

Was DM<br />

CD-Herstellung 2,00<br />

Vertriebsmarge 7,00<br />

Händlermarge 9,00<br />

Label<br />

2,10<br />

Werbung<br />

5,00<br />

Musiker<br />

2,80<br />

Kompon<strong>ist</strong> (GEMA) 2,10<br />

MWST (16 %) 4,80<br />

CD_DVD.doc h. Völz angelegt 24.10.10 aktuell 19.12.2010 Seite 60 von 277

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!