13.02.2013 Aufrufe

Optoelektronische Speicher - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte ...

Optoelektronische Speicher - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte ...

Optoelektronische Speicher - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CD_DVD.doc h. Völz angelegt 24.10.10 aktuell 19.12.2010 Seite 73 von 277<br />

CD_DVD.doc h. Völz angelegt 24.10.10 aktuell 19.12.2010 Seite 75 von 277<br />

Pflege<br />

Der Die Metallschicht und der Lack auf der Oberseite Label- Oberseite der CD sind sehr dünn<br />

Sie sind daher leicht zu verletzen oder gar zu zerstören, Kratzer, Beschriften usw. (Kugelschreiben)<br />

Säubern der CD mit weichen fusselfreien Tuch (Brillenputztusch, Mikrofaser) vom Mittelloch nach Außen<br />

Es besteht ein deutlicher Unterschied bzgl. radialer Spurrichtung und senkrecht dazu<br />

Lange Kratzer in Spurrichtung kann Fehlerkorrektur nicht mehr verkraften<br />

Bei stärkerer Verschmutzung darf eine milde Seifenlauge (flüssiges Handwaschmittel) benutzt werden<br />

Gefährlich auch Lösungsmittel, wie Alkohol, Spiritus oder Benzin, vorteilhaft destilliertes Wasser<br />

Ähnlich gefährlich Aufkleber<br />

Anfangszeit der CD hat eine Fa. Druckfarbe verwendet, die Metallisierung abgriff ⇒ Ausfall tausender CD<br />

Tritt heute nicht mehr auf, gepresste CD halten über hundert Jahre die Daten<br />

Aachener Fa. CeQuadrat: auf sechsstellige Umsatzzahlen kommen nicht mehr als 20 Reklamationen<br />

Günstige Lagerung im Jewel-Case und senkrecht wie Bücher, waagrecht können Verbiegungen auftreten<br />

Pappe- und Papierhüllen ungünstig, Papierfasern sind hart und zerkratzen die Oberfläche<br />

Kunststoff-Hüllen führen leicht zu elektrischen Aufladungen, ziehen verstärkt Staub an<br />

Ungeschützte Stapeln auf Spindeln auch nicht vorteilhaft (ursprünglich Caddy, s. o.)<br />

CD_DVD.doc h. Völz angelegt 24.10.10 aktuell 19.12.2010 Seite 74 von 277<br />

Vereinfachte Systeme 1<br />

Klassische Methode der Spurnachführung und Scharfeinstellung <strong>ist</strong> zugleich aufwendigste und präziseste<br />

Ist außerdem vollständig patentiert. ⇒ viele andere, me<strong>ist</strong> einfachere Verfahren entstanden<br />

Weiterentwicklung senkte Kosten und auch Masse. Hier <strong>nur</strong> einige Beispiele<br />

ausführlicher und mehr: Siegismund, H.: DVD, MD und CD in der Praxis. Verlag Technik, Berlin 2001<br />

Für Fokussierung schattet eine Schneide genau eine Hälfte des Strahlenbündels ab<br />

Scharf gestellt (b) befindet sie sich im Brennpunkt und bleibt daher nahezu wirkungslos<br />

Zu nah (a) oder zu fern (c) wird obere oder untere Hälfte des Lichtbündels entfernt<br />

Für die Auswertung genügt einfacher Doppelsensor<br />

Nutzung der Totalreflexion e bis g (<strong>nur</strong> bis kritischen Winkel)<br />

andere Winkel passiert das Licht ohne Reflexion das Prisma<br />

Scharf gestellt gelangt das nahezu parallele Lichtbündel gleichmäßig auf beide Fotoempfänger<br />

Sonst Bündel konvergent oder. Divergent, Lichts wird teilweise nicht mehr reflektiert<br />

Ein Sensor erhält weniger, vor allem einseitig Licht<br />

CD_DVD.doc h. Völz angelegt 24.10.10 aktuell 19.12.2010 Seite 76 von 277

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!