13.02.2013 Aufrufe

Optoelektronische Speicher - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte ...

Optoelektronische Speicher - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte ...

Optoelektronische Speicher - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CD_DVD.doc h. Völz angelegt 24.10.10 aktuell 19.12.2010 Seite 249 von 277<br />

Zusammenwirken der Schichten beim Schreiben<br />

Es sei eine 1 gespeichert und soll eine 0 geschrieben werden<br />

Laser erhitzt Material auf T0 mit TS > T0 >TR. ⇒ beide untere Schichten werden unmagnetisch<br />

Sinkt Temperatur unter TR, nimmt Referenz-Schicht äußere Magnetisierung an<br />

wenn TL erreicht ⇒ zur Leseschicht<br />

Genauso wenn schon 0 vorhanden war<br />

Schreiben von 1; Erhitzen TI > T1 >TS ⇒ unteren drei Schichten werden unmagnetisch<br />

Wenn TS unterschritten, sollte Switching Layer Richtung des äußeren Feldes annehmen<br />

Nicht möglich, weil Magnetisierungen der Initialisierungs-Schicht und des äußeren Feldes entgegengesetzt<br />

Unterschreiten von TR ⇒ Referenzschicht wird magnetisch, nimmt Richtung des äußeren Feldes an<br />

Unterschreiten von TL wird auch die Leseschicht magnetisch<br />

Erst bei TZ < TL stellen sich beide mittleren Schichten auf Richtung Initialisierungs-Schicht ein<br />

Nur Leseschicht bleibt auf 1 magnetisiert. Stabil: Austauschwechselwirkung zwischen unteren Schichten gering<br />

Laser muss insgesamt auf drei Intensitäten einstellbar sein: Schreiben von 1 oder 0 und für Lesen<br />

Dennoch <strong>ist</strong> Schreiben und Lesen der alten MO-Disketten im Sinne der Abwärtskompatibilität vorhanden<br />

CD_DVD.doc h. Völz angelegt 24.10.10 aktuell 19.12.2010 Seite 251 von 277<br />

LIMDOW<br />

Bei Festplatten wurde mit GMR-Köpfen die Wechselwirkung mehrerer magnetischer Schichten benutzt<br />

Ende 90er Jahre für 3½-Zoll-MO-Disketten mit 640 MByte ähnlich direktes Überschreiben eingeführt<br />

= LIMDOW (laser (or light) intensity modulation direct overwrite)<br />

Übliche MO zwischen beiden dielektrischen Schichten eine ⇒ LIMDOW vier magnetische Schichten<br />

Unterschiede in Curie- bzw. Kompensations-Temperatur<br />

werden bei wachsender Temperatur von „unten nach oben“ unmagnetisch<br />

Sinkt Temperatur, können Schichten – sofern Wechselwirkung es zulässt –<br />

von oben nach unten äußere Magnetisierung übernehmen<br />

Wirkungsmechanismen bestimmen die Bezeichnungen der Schichten (von oben nach unten)<br />

1. fixierte, Initialisierungs-Schicht. Tcomp,I = TI ≥ 300 °C, Erwärmung des Laser verändert sie nicht = 0<br />

2. switching-layer, Schalt-, Kopplungs- oder Zwischenschicht Tcomp,S = TS ≈ 200 °C<br />

3. Schreib- bzw. Referenz-Schicht mit Tcomp,R = TR ≈ 150 °C<br />

4. Lese-Schicht mit Tcomp,L = TL ≈ 100 °C. Sie wird bei Wiedergabe mit dem Kerr-Effekt <strong>ist</strong> <strong>nur</strong> sie wirksam.<br />

CD_DVD.doc h. Völz angelegt 24.10.10 aktuell 19.12.2010 Seite 250 von 277<br />

CD_DVD.doc h. Völz angelegt 24.10.10 aktuell 19.12.2010 Seite 252 von 277

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!