13.02.2013 Aufrufe

Optoelektronische Speicher - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte ...

Optoelektronische Speicher - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte ...

Optoelektronische Speicher - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Optisches Gesamt-System<br />

Der (h<strong>ist</strong>orische) Standardaufbau des optischen Systems <strong>ist</strong> verändert gegenüber Laserdisk<br />

Er besteht aus folgenden Komponenten:<br />

1. Halbleiter-Laser für ≈ 780 nm mit wenigen mW<br />

2. Beugungsgitter zur Erzeugung der beiden Nebenstrahlen für die Spurführung<br />

3. Kollimator zur Aufweitung (geringe Energiedichte, Prima) + Parallelisierung Laserstrahl<br />

= umgekehrtes KEPPLERsches Fernrohr<br />

4. Polarisationsprisma zur Erzeugung von linear polarisiertem Licht<br />

5. λ/4-Platte: Umwandlung zwischen linear ⇔ zirkular polarisiertem Licht<br />

6. 1. feststehender Spiegel zur Umlenkung der Strahlen von waagrecht nach senkrecht<br />

7. Eigentliche Optik-Einheit mit Linse und Aktuator (s. u.)<br />

8. 2. feststehender Spiegel zur Umlenkung der Strahlen von senkrecht nach waagrecht<br />

9. Linse zur Fokussierung der Strahlen auf den Foto-Empfänger<br />

10. Zylinder-Linse als Hilfsmittel zur Fokussierung des Strahle auf die CD<br />

11. Fotoempfänger mit 6 Sensoren (s. u.)<br />

CD_DVD.doc h. Völz angelegt 24.10.10 aktuell 19.12.2010 Seite 33 von 277<br />

CD_DVD.doc h. Völz angelegt 24.10.10 aktuell 19.12.2010 Seite 35 von 277<br />

H<strong>ist</strong>orischer Aufbau<br />

CD_DVD.doc h. Völz angelegt 24.10.10 aktuell 19.12.2010 Seite 34 von 277<br />

CD_DVD.doc h. Völz angelegt 24.10.10 aktuell 19.12.2010 Seite 36 von 277

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!