13.02.2013 Aufrufe

Optoelektronische Speicher - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte ...

Optoelektronische Speicher - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte ...

Optoelektronische Speicher - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Ende<br />

1985 Philips stellt Produktion der Geräte ein (europäischer Markt konnten keine akzeptablen Verkaufszahlen)<br />

1998 DVD bewirkt Ende aller Laserdisc-Variante<br />

1999 in Deutschland, 2000 in Japan letzte Platten produziert<br />

LD gab es auch mit 12 cm ∅ = CD-V bzw. CD-Video, Auf CD-Player <strong>nur</strong> Tonwiedergabe<br />

Erfahrungen mit Bildplatten für Entwicklung der CD wichtig<br />

Spekulation: CD ⇔ Cruise-Missile (Landkarten für ferngelenkte tief manövrierende Flugsysteme)<br />

CD_DVD.doc h. Völz angelegt 24.10.10 aktuell 19.12.2010 Seite 9 von 277<br />

Aufbau, Funktion der Laserdisc<br />

Gerät und Platte sind Vorläufer der CD, beide stimmen daher in vielen Punkten überein<br />

An dieser Stelle sind <strong>nur</strong> wesentliche und abweichende Fakten behandelt (⇒ CD)<br />

LV-Platte<br />

2,7 mm dick, aus zwei gleichartigen Teilen von je 1,35 mm zusammengefügt; genormte ∅ = 300 und 200 mm<br />

Vertiefungen = Pits (englisch Grube) ≈ 0,4 µm breit, 0,1 µm tief (λ/4), 0,8 - 2,5 µm lang<br />

Werden in Platte gepresst, darüber dünne metallische Reflexionsschicht, galvanisch auf 0,4 µm verstärkt<br />

Darüber Schutzlack ⇒ verklebt zugleich 2 Plattenteile zu einer LV-Platte, beidseitig abspielbar<br />

Spur = Spirale von Innen nach Außen abgespielt, Spurabstand ≈ 1,6 µm ⇒ >600 Spuren/mm<br />

Typische Herstellungskosten: 20 cm-Platte um 1980 ≈ 25 DM, 30-cm ≈ 40 DM (≈12 bzw. 20 €)<br />

CD_DVD.doc h. Völz angelegt 24.10.10 aktuell 19.12.2010 Seite 11 von 277<br />

Vor- ⇔ Nachteile<br />

Gegenüber anderen bekannten Bildaufzeichnungsverfahren Vorteile ⇒ CD:<br />

• Nur wenig und leicht verfügbares Material benötigt<br />

• Wie bei Schallplatte schnelle, preiswerte Massenherstellung durch Pressen<br />

• Abtastung berührungslos ohne Verschleiß<br />

• Extrem hohe <strong>Speicher</strong>dichte: Je Vollbild <strong>nur</strong> 0,6 mm 2 (Super-8-Film 26 und VHS 7 mm 2 )<br />

• Zugriff sehr schnell auf Teile der gesamten Information<br />

• Z.T. relativ einfach Standbild, Zeitlupe und Zeitraffer<br />

• Recht einfache Lagerung der Medien<br />

• Videoboxen mit fortlaufendem Betrieb durch einfache Konstruktionen<br />

Nachteile<br />

• Keine Selbstaufnahme möglich, Vorteile für Urheberrechte (galt anfangs auch für CD)<br />

• Komplexe, teure Optik erforderlich, bestimmt überwiegend Gerätepreis<br />

CD_DVD.doc h. Völz angelegt 24.10.10 aktuell 19.12.2010 Seite 10 von 277<br />

CD_DVD.doc h. Völz angelegt 24.10.10 aktuell 19.12.2010 Seite 12 von 277

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!