13.02.2013 Aufrufe

Optoelektronische Speicher - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte ...

Optoelektronische Speicher - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte ...

Optoelektronische Speicher - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Produktion CD/DVD 1998<br />

Tonnen 10 6 Stück Prozent<br />

CD Audio 37 790 2 362 30<br />

CD ROM 74 210 4 638 59<br />

CD-R 12 800 800 10<br />

DVD 1 422 89 1<br />

Summe 126 222 7 889<br />

CD_DVD.doc h. Völz angelegt 24.10.10 aktuell 19.12.2010 Seite 273 von 277<br />

Urheberrecht ⇒ Verwertungsgesellschaften<br />

Kreativität <strong>ist</strong> selten, bringt Fortschritte, wird gesellschaftlich bzgl. Erfinder und Urheber gefördert<br />

Den größten Gewinn ziehen daraus aber me<strong>ist</strong> Konzerne, Unternehmer usw. auch Lizenz-Gebühren<br />

Sie behaupten auch, dass ihnen große Verluste durch unerlaubtes, illegales Kopieren entstehen<br />

Bereits im 18. Jh. wehrten sich die Buchhändler gegen Leihbibliotheken<br />

Erst viel später wurde erkannt, dass gerade durch sie ein großer Käufermarkt entstand<br />

Das hat ähnlich bei den Rundfunksendungen von Schallplatten um 1930 wiederholt<br />

Ebenso beim Aufkommen des Tonbandgerätes in den 50er Jahren<br />

Seit etwa 1980 für Audio und Video (Film) infolge von CD-R, CD-RW<br />

Hinzu kommt noch das Internet mit Download und Austausch von Dateien<br />

Weniger deutlich <strong>ist</strong> es bei den Kopiergeräten für Papierdokumente sichtbar gewesen<br />

Schließlich entstanden Verwertungsgesellschaften, wollen/sollen Interesse der Erfinder und Urheber vertreten<br />

Leider bleibt bei ihnen ein ganz erheblicher Anteil der „erzwungenen“ Einnahmen zurück<br />

Mehrere sind zusammengefasst in der Zentralstelle für private Überspielrechte (ZPÜ), darunter<br />

GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte)<br />

VG Wort (Verwertungsgesellschaft)<br />

VG Bild-Kunst<br />

GVL (Gesellschaft für Verwertung von Le<strong>ist</strong>ungsschutzrechten)<br />

CD_DVD.doc h. Völz angelegt 24.10.10 aktuell 19.12.2010 Seite 275 von 277<br />

Recycling<br />

Erheblicher Teil von CD/DVD wird zu Abfall: Werbung, nicht mehr aktuelle Daten, Über-, Fehlproduktion usw.<br />

Zumindest <strong>ist</strong> ein Recycling des wertvollen Rohstoffs Polycarbonat angebracht<br />

Zuvor <strong>ist</strong> dabei ein systematisches Sammeln und Sortieren der Medien notwendig<br />

Hohe Kosten bei Aufbereitung und Log<strong>ist</strong>ik des Sammelns<br />

Trennung von unterschiedlicher Metallisierung Al, Au, Ag sowie vorbespielte und R-Medien<br />

Bisher erfolgt keine Aufbereitung von RW-Medien<br />

Die einzelnen Gruppen werden getrennt gemahlen und mit Natronlauge behandelt<br />

Dabei blättern vom Polycarbonat störenden Schichten ab, verbleiben aber Verunreinigungen Metall und Lack<br />

Aus gereinigtem PC-Mahlgut wird Kunststoff ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) hergestellt<br />

u. a. für Computergehäuse, in Medizintechnik, Automobil- und Haushaltswaren-Industrie eingesetzt wird<br />

Weitere Aufbereitung <strong>ist</strong> technisch schwierig und wirtschaftlich nicht rentabel<br />

Nicht benutzte Fraktion (ca. 1 %) aus Polycarbonat, Metall- und Lackresten in Verbrennungsanlage vernichtet<br />

Erfolgt alles bei Bayer AG, anders Verfahren ex<strong>ist</strong>iert bei Newcycle GmbH. In USA bei Firma Nisar<br />

1998 wurden in Deutschland ≈4⋅10 8 CD bzw. ≈6⋅10 4 t aufbereitet; Recyclingquote ≈8 %<br />

Polycarbonatbilanz: Weltweit ≈1,2⋅10 6 t produziert, davon ≈10 5 t für optische Medien und ≈10 4 t recycelt.<br />

CD_DVD.doc h. Völz angelegt 24.10.10 aktuell 19.12.2010 Seite 274 von 277<br />

Vielfalt der Abgaben, Kopiergebühren<br />

Versuch einer Zusammenfassung von Abgaben in DM (≈ €)zu urheberrechtlich geschützten Werken für 2001<br />

<strong>Dies</strong>e Werte sind inzwischen bereits wieder überholt, Auch die Doppeltabgaben sind zu beachten<br />

Ferner gibt Diskussionen zu Abgaben für Festplatten, RAM, Modems, ISDN, Internet usw.<br />

Im gewissen Sinn können auch die Rundfunk-Fernsehgebühren eingeordnet werden.<br />

Gerät/Medium VG Wort / VG Bild-Kunst GEMA zusätzlich<br />

PC, ohne Zubehör<br />

59<br />

(41)<br />

Kopierer<br />

bis 600 je nach Le<strong>ist</strong>ung<br />

Scanner (ab 1995) 8 – 300 je nach Le<strong>ist</strong>ung<br />

20<br />

Drucker<br />

10 bis 300 je nach Le<strong>ist</strong>ung<br />

Farbdrucker<br />

>40<br />

CD-Brenner ab (1998)<br />

12<br />

12<br />

DVD-R/RW-Brenner<br />

>12<br />

>12<br />

Musikrekorder<br />

2<br />

Video-Rekorder<br />

10<br />

Fax-Gerät<br />

18<br />

MP3-Player<br />

2<br />

Tonbandkassette/MD 0,09 je angefangener Stunde<br />

Videokassette 0,10 je angefangener Stunde<br />

üblicher CD-Rohling<br />

0,09<br />

0,06<br />

Audio-Rohlinge<br />

zusätzlich etwa 2<br />

Fotokopie<br />

0,01<br />

CD_DVD.doc h. Völz angelegt 24.10.10 aktuell 19.12.2010 Seite 276 von 277

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!