13.02.2013 Aufrufe

Optoelektronische Speicher - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte ...

Optoelektronische Speicher - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte ...

Optoelektronische Speicher - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HMR-Varianten<br />

MFGHR (magnetic field gradient hybrid recording): Der Aufzeichnungskopf bestimmt die Spur-Parameter<br />

Der Laser dient <strong>nur</strong> dazu, Material mit einer höheren Koerzitivfeldstärke nutzen zu können<br />

Laser-Fokus <strong>ist</strong> daher größer als die Spaltlänge des Kopfes, seine Energie muss <strong>nur</strong> Koerzitivfeldstärke senken<br />

Das Material muss nicht vollständig unmagnetisch werden<br />

Höhere Koerzitivfeldstärke ergibt weitaus stabilere Aufzeichnung<br />

DGHR (dual gradient hybrid recording). Es wird die Inversions-Temperatur des Magnetmaterials überschritten<br />

Laser-Fokus bestimmt die kleinere Spurbreite. Kopf nicht mehr auf große Spaltfeldstärken optimieren<br />

U.a. lassen sich höhere Frequenzen und eine einfachere Technologie verwirklichen<br />

TGHR (thermal gradient hybrid recording). Aufzeichnung wie bei Magnetoptik ohne speziellen Magnetkopf<br />

Wiedergabe mit GMR-Kopf.<br />

Bei allen drei Varianten müssen sämtliche Baugruppen auf einen Halbleiter-Chip untergebracht werden<br />

Magnetköpfe gut integrierbar<br />

Optisches System immer vergleichsweise sehr großes Volumen<br />

Vorteile können Kombinationen mit Lichtwellenleiter und Linse bringen (s. u.)<br />

Theoretisch lassen sich Bit-Längen ≤100 nm und Spurabstände ≤10 µm erreichen<br />

CD_DVD.doc h. Völz angelegt 24.10.10 aktuell 19.12.2010 Seite 261 von 277<br />

Magnetootisches Band<br />

1995 stellte Philips Variante mit magnetooptischen Prinzip auf Konferenz in Dana Point, Kalifornien vor<br />

= Weiterentwicklung vom Opto-Band (s.o.), geschlossene Kassette mit Fenster für optische Abtastung<br />

Präzise parallele Spurführung dadurch, dass jede Spur in Abschnitte von 1 mm Länge eingeteilt <strong>ist</strong><br />

<strong>Dies</strong>er Bereich wird mit 3 000 UpM rotierenden Sechskantspiegel periodisch abgetastet<br />

Relativgeschwindigkeit = 20 m/s, Band wird in dieser Zeit um 1 mm vorwärts bewegt.<br />

2001 norwegische Firma O-Mass (Tochter von Tandberg Data) OADR (optically ass<strong>ist</strong>ed data recovery)<br />

Aufzeichnung magnetisch, Wiedergabe optisch<br />

Band in Kassette 66 m lang, 9,2 cm breit, 16 000 schräg verlaufenden Datenspuren, 600 GByte<br />

Zugriffszeit 3 bis 4 Sekunden, Datenrate 64 MByte/s.<br />

Kennzeichen <strong>ist</strong> spezieller magnetooptischen Kopf<br />

Magnetisierungen werden per Kontakt auf ein magneto-optisches Material übertragen<br />

Wiedergabe nutzt relativ breiten Bandabschnitt mit 32 parallelen Spuren (Kanäle)<br />

Genutzt wird magnetischer KERR-Effekt: optische Bauelemente (u.a. Kollimator, λ/4-Platte und Polarisator)<br />

Wiedergabetechnik befindet sich auf einem 8 mm 2 großen Chip<br />

Spurnachsteuerung erfolgt durch Bewegung der Linse (Optik, Analysator)<br />

CD_DVD.doc h. Völz angelegt 24.10.10 aktuell 19.12.2010 Seite 263 von 277<br />

Kombination von HAMR und MSR<br />

2005 zeigt Sharp eine zweilagige Super-RENS-Disc (resolution near field structure)<br />

Oberhalb von PM-<strong>Speicher</strong>schicht befindet sich eine gelbe, thermo-optische Maskierungsschicht aus Metalloxid<br />

Beim Erhitzen mit Laser wird sie mit sehr steiler Gradation durchsichtig<br />

Nur heißer Bereich des Laser-Fokus <strong>ist</strong> wirksam ≈100 nm großer Spalt für <strong>Speicher</strong>ung frei gegeben<br />

Ermöglicht bei der Blu-ray-disc eine Verdopplung der <strong>Speicher</strong>dichte.<br />

CD_DVD.doc h. Völz angelegt 24.10.10 aktuell 19.12.2010 Seite 262 von 277<br />

CD_DVD.doc h. Völz angelegt 24.10.10 aktuell 19.12.2010 Seite 264 von 277

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!