13.02.2013 Aufrufe

Optoelektronische Speicher - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte ...

Optoelektronische Speicher - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte ...

Optoelektronische Speicher - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lichtleiter-Anwendung<br />

1995 begann Quinta (ehem. www.quinta.com)<br />

Kombination optischer und magnetischer Technik: OAW (optical ass<strong>ist</strong>ed winchester)<br />

1997 wurde Firma von Seagate übernommen<br />

1999 sollten entsprechende Festplattenspeicher auf den Markt kommen<br />

Seit etwa 2000 sind alle Informationen – auch im Internet – verschwunden<br />

Aufzeichnung/Wiedergabe entspricht üblicher MO-Technologie + RE-TM-Medium (rare earth transition metal)<br />

Übertragung mit Lichtleiter ∅= 0,35 mm ⇒ Kopf-Platten-Abstand relativ groß, Head-Crash ausgeschlossen<br />

Oberfläche muss weniger glatt sein ⇒ Basismaterial genügt Kunststoff<br />

Bewegte Masse von Aktuator, Hebel und optischem Teil sehr klein ⇒ sehr geringe Zugriffszeit<br />

Wesentliche Teile der Optik befinden sich mit dem Laser in einem Schaltmodul<br />

Mit optischem Umschalter lassen sich von dort die einzelnen „Köpfe“/Oberflächen ansprechen<br />

Ende des Gleiters = Ende der Faser trägt Fokussiereinheit:<br />

Linse ∅ = 0,3 mm + 1 mm großen, drehbar gelagerten Spiegel<br />

Erreicht wurden Schaltzeit 1 ms, ≈2 500 Spuren/mm<br />

CD_DVD.doc h. Völz angelegt 24.10.10 aktuell 19.12.2010 Seite 265 von 277<br />

Kombinierte <strong>Speicher</strong>technik<br />

2009 wird eine 5D-Recording angekündigt, soll <strong>Speicher</strong>kapazität auf 10 000-Fache, 1,1 TBit/cm 3 steigern<br />

Bei DVD-Abmessungen soll 1,6 TByte erreicht werden, es wird Polymer benutzt, das Nanogoldstäbchen enthält<br />

Longitudinale Oberflächen-Plasmonen-Resonanz bewirkt hohe Empfindlichkeit<br />

bzgl. Wellenlänge und Polarisation<br />

Je nach λ sprechen Nanostäbchen unterschiedlicher Form und Ausrichtung an<br />

Beim Schreiben erhitzt der Laserimpuls <strong>nur</strong> diese Nanostäbchen<br />

sie schmelzen und verkürzen sich oder werden zu Kugeln<br />

Auslesen erfolgt mit gleichem λ und gleicher Polarisation mittels Zwei-Photonen-Photolumineszenz<br />

es werden <strong>nur</strong> die zugehörigen Bits ausgelesen<br />

Es konnte gleichzeitig mit 3 Wellenlängen und 2 Polarisationsrichtungen gearbeitet werden⇒je Punkt 6 Bit<br />

Zusätzlich können bis zu 10 Schichten (Layer) übereinander angeordnet werden<br />

CD_DVD.doc h. Völz angelegt 24.10.10 aktuell 19.12.2010 Seite 267 von 277<br />

CD_DVD.doc h. Völz angelegt 24.10.10 aktuell 19.12.2010 Seite 266 von 277<br />

Zusammenfassung opto-motorischer <strong>Speicher</strong><br />

<strong>Speicher</strong>dichte, Laser λ CD, 780 nm DVD, ≈650 nm blaue Varianten, ≈400 nm<br />

Medientypen<br />

Gepresst CD-DA, CD-ROM DVD Blu Ray Disc<br />

Farbstoff, Dye CD-R DVD-R, DVD+R R-Medien<br />

Amorph⇔kr<strong>ist</strong>allin CD-RW DVD-RW RW-Medien, UDO<br />

Magnetooptisch MO-Platten und MD; (Band)<br />

Nicht rotierend optische Karten, optisches Band<br />

Sonstige, Neuartige HAMR, holografische <strong>Speicher</strong>, <strong>Speicher</strong> mit Lichtleitern usw.<br />

CD_DVD.doc h. Völz angelegt 24.10.10 aktuell 19.12.2010 Seite 268 von 277

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!