13.02.2013 Aufrufe

Optoelektronische Speicher - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte ...

Optoelektronische Speicher - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte ...

Optoelektronische Speicher - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CD_DVD.doc h. Völz angelegt 24.10.10 aktuell 19.12.2010 Seite 185 von 277<br />

Kompromisse<br />

betreffen Verhältnis: <strong>Speicher</strong>kapazität, Zugriffzeit und Datenrate<br />

Kombinationen verlangen komplizierte Steuerungsmechanismen ⇒ umfangreiche Halbleiter-Elektronik<br />

Daher erst in späten 80er Jahren möglich<br />

Festplatten embedded service und 1987 führte Seagate für die Festplatte das ZBR (zone bit recording)<br />

Laserdisk ab 1970 umschaltbarer CAV- bzw. CLV-Mode mit konstanter Linear- bzw. Winkelgeschwindigkeit<br />

WORM gab es mit CCS (continuous composite servo) bzw. SS (sampled servo)<br />

MO (magneto optical) entstand Anfang der 90er Jahre ZCAV (zoned constant angular velocity)<br />

Spiralspur + konstante Drehzahl (CAV), jedoch mit Sektoreinteilung<br />

DVD besitzt die z. Z. komplex<strong>ist</strong>e Struktur: ZCLV (zoned CLV) mit Kreisspuren, 24 oder 36 Zonen<br />

CD_DVD.doc h. Völz angelegt 24.10.10 aktuell 19.12.2010 Seite 187 von 277<br />

Spiral ⇔ KreisSpur<br />

Infolge DVD+R/RW ⇔ DVD-RAM erneut Diskussion über Spuranordnung und deren Nutzung<br />

Varianten für Bits können auf der Oberfläche einer rotierenden Scheibe<br />

H<strong>ist</strong>orisch einfache Spiralspur, bei frühen Automaten, Schallplatten und Lochplatten der Spieldosen<br />

kehrte mit den optoelektronischen <strong>Speicher</strong>n wieder<br />

Vorteil: kontinuierliche Wiedergabe von lang anhaltenden Signalen wie Audio und Video (Streams)<br />

Nachteil, verzögerter Zugriff auf bestimmte (einzelne) Daten oder den Beginn von Aufzeichnungen<br />

Die Kreisspur gab es zunächst bei den Trommelspeichern, dann bei den Disketten und Festplatten<br />

Vorteil: sehr schneller Zugriff auf einzelne Daten und relativ kurze Dateien (Sektoren)<br />

Nachteil: <strong>Speicher</strong>dichte <strong>ist</strong> bei den inneren Spuren größer als bei den daher schlecht genutzten äußeren<br />

CD_DVD.doc h. Völz angelegt 24.10.10 aktuell 19.12.2010 Seite 186 von 277<br />

CD_DVD.doc h. Völz angelegt 24.10.10 aktuell 19.12.2010 Seite 188 von 277

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!