13.02.2013 Aufrufe

Optoelektronische Speicher - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte ...

Optoelektronische Speicher - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte ...

Optoelektronische Speicher - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CD_DVD.doc h. Völz angelegt 24.10.10 aktuell 19.12.2010 Seite 245 von 277<br />

CD_DVD.doc h. Völz angelegt 24.10.10 aktuell 19.12.2010 Seite 247 von 277<br />

MD-Daten<br />

Alle Varianten im Gehäuse von 71×68×5 mm 3 , Disc ∅= 64 mm (2,5 Zoll), 1,2 mm dick,<br />

Halterung der Platte im Laufwerk = Scheibe aus magnetischem Material, entfällt der übliche Andruckstempel<br />

Optik ≈1 mm Abstand zur Platte, ≈200 Spuren/mm<br />

Schreiben + Löschen: Laser ≈5 mW ⇒ Magnet-Material ≈200°C, Lesen ≈0,5 mW<br />

Garantiert >1 Million Schreib-Zyklen garantiert<br />

Nicht störende Fragmentierung ⇒ „random access recording“ =electric-anti-shock-system (EASS)<br />

Lesegeschwindigkeit = 1,4 MBit/s »0,3 MBit/s vom kontinuierlichen Audiodaten-Datenfluss<br />

Fehlzeiten 3 bzw. 10 s überbrückt Buffer-Halbleiterspeicher „shock res<strong>ist</strong>ent memory“ 1 bzw. 4 MBit<br />

Wirkt genauso bei Spurfehlern durch Schock oder Erschütterung<br />

Wahlfreier Zugriff: spiralförmige pregrove enthält frequenzmoduliert time-code; Zeitauflösung 13,3 ms<br />

Am Anfang ROM-Bereich, dann UTOC (user table of contents) verwaltet alle automatisch alle Änderungen<br />

u. a. Read-Only-Label ,Titelnummer, Titelnamen, Spielzeit und Datum<br />

Signalformat entspricht weitgehend CD-ROM Mode 2, Fehlerkorrektur EFM und CIRC<br />

5-fach verlustbehaftete Kompression ATRAC (adaptive transform acoustic coding) ≈ CD-Qualität<br />

Spielzeit 74 Minuten:<br />

Schutz gegen (mehrfaches) Kopieren SCMS (serial copy management system)<br />

Daten-MD so gut wie nicht verfügbar!<br />

CD_DVD.doc h. Völz angelegt 24.10.10 aktuell 19.12.2010 Seite 246 von 277<br />

Weiterentwicklungen<br />

Dreifacher Durchlauf bei der MO-Aufzeichnung <strong>ist</strong> zeitaufwändig<br />

⇒ MMDO (magnetic modulation direct overwrite)<br />

= DOW (direct overwrite) = MFM (magnetic field modulation)<br />

Laser dauernd in Betrieb, Material beim Schreiben ständig erhitzt<br />

Magnetfeld gemäß zu speichernder Bit umgeschaltet<br />

Erforderte neuartige Terbium-Ferrit-Kobalt-Schicht, <strong>nur</strong> 1 /3 der üblichen Schreible<strong>ist</strong>ung = 4,55 mW, 180 °C<br />

Polarisationswechsel vom Magnetfeld 100 ns (10 MHz), 1 Million Schreib-Zyklen garantiert, Lesen mit 0,5 mW<br />

Spätere Weiterentwicklung<br />

Parallel zur Umschaltung des Magnetfeldes (magnetische Feldmodulation) wird Laser gepulst<br />

<strong>nur</strong> während Maxima des Magnetfeldes eingeschaltet ⇒ deutlich schärfer begrenzte magnetische Pits<br />

Allerdings müssen dann freigegebene <strong>Speicher</strong>bereiche zunächst konform gelöscht werden.<br />

Auch bei Spurführung und Takt-Rückgewinnung zwei neue Varianten<br />

• 3-fach gesplitteter Laser-Strahl<br />

• zusätzliche Servo-Pits je Sektor (denn kein gesplitteter Laser-Strahl erforderlich)<br />

CD_DVD.doc h. Völz angelegt 24.10.10 aktuell 19.12.2010 Seite 248 von 277

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!