13.02.2013 Aufrufe

Optoelektronische Speicher - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte ...

Optoelektronische Speicher - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte ...

Optoelektronische Speicher - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erfolg der Audio-CD<br />

CD gilt als größter Erfolg der elektronischen Konsumgüterbranche seit den 30er Jahren<br />

Bereits 1984 wurden 40 000 Geräte produziert, 1985 > 100 000<br />

1984 wenige CD, ≈10 9 alte Schwarzplatten, ≈5·10 8 bespielte Tonband-Kassetten<br />

1985 präsentiert Sony ersten tragbaren CD-Player: 500 g, kaum größer als die CD-DA.<br />

1987 ≈3·10 7 CD-Player und >5·10 8 CD, Total weiterhin 2·10 9 bespielte Tonträger<br />

1988 erste 80-mm-CD als CD-EB bzw. Mini-Compact Disc (Mini-CD): Spieldauer ≤20 Minuten (single)<br />

Ab etwa 1992 überwiegt deutlich Anzahl der CD<br />

Seit etwa 2000 nimmt CD-Produktion ab ⇒MP3 + Internet<br />

CD_DVD.doc h. Völz angelegt 24.10.10 aktuell 19.12.2010 Seite 81 von 277<br />

Sonderformen der CD<br />

Infolge der großen Verbreitung wird Herstellung der CD sehr preiswert<br />

So werden spezielle CD möglich, u. a. Single-CD (8 cm) in Postkarten-Variante<br />

1995 erfindet der damals 26-jährigen Mario Koss (Student TU-Berlin) die Shape-CD = Form-CD<br />

Zunächst schneidet er eine CD mit der Laubsäge auf eine besondere Form<br />

Da kein Presswerk die Idee übernehmen will, entwickelt er eine eigene Technologie<br />

Meldet dafür Patente an und investiert 30 000 Mark in den Patentanwalt<br />

Dann lässt er die Maschine bauen, so groß <strong>ist</strong> wie zwei Waschmaschinen<br />

Am 1. April 1995 beginnt Produktion: Presseberichte, Auftritte in Talkshows, Kunden kommen wie von selbst<br />

Ein halbes Jahr später macht er 15 Millionen Mark Umsatz, heute wird die Shape-CD weltweit produziert<br />

U. a. Eintrittskarte für besondere Konzerte usw.<br />

1996 kreiert er die Chip-Disk, eine eckige CD mit Telefonchip, Magnetstreifen oder Mikrochip<br />

= Visitenkarte mit <strong>Speicher</strong>möglichkeit: noch erfolgreicher als die Shape-CD<br />

Schließlich verkauft er - weil alles zu groß wird - die Patentrechte der Erfindungen für mehrere Millionen Mark<br />

Andere Variante: ICON-Disc = teilbesputterte CD<br />

Reflektierende Al-Schicht wird <strong>nur</strong> innerhalb einer besonderen Motivmaske aufgedampft<br />

Sieht dann, obwohl rund, wie Shape-CD aus, kann aber nicht wie exzentrische Shape-CD zerplatzen<br />

CD_DVD.doc h. Völz angelegt 24.10.10 aktuell 19.12.2010 Seite 83 von 277<br />

CD_DVD.doc h. Völz angelegt 24.10.10 aktuell 19.12.2010 Seite 82 von 277<br />

CD_DVD.doc h. Völz angelegt 24.10.10 aktuell 19.12.2010 Seite 84 von 277

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!