13.02.2013 Aufrufe

Optoelektronische Speicher - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte ...

Optoelektronische Speicher - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte ...

Optoelektronische Speicher - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CD_DVD.doc h. Völz angelegt 24.10.10 aktuell 19.12.2010 Seite 217 von 277<br />

InPhase Technologies<br />

Fa. ging 2000 aus Lucent Technologies und Bell Labs hervor<br />

Durchsichtige Polymer-Schicht liegt zwischen 2 klaren Kunststoffscheiben, hält sie auch zusammen<br />

= 2 unabhängige, kompatible Polymere, ein Polymer durch Hitze homogenisiert = Festkörper-Matrix<br />

In Zwischenräumen lichtempfindliche Komponente eingelagert<br />

Belichtung mit (grünen) Laser 407 nm, ≈60 mW, ändert Struktur ⇒ lange Ketten mit anderem Brechungsindex<br />

Medien von Hitachi/Maxell hergestellt: Scheiben ∅ =13 cm, Dicke = 1,5 mm<br />

Technik = Tapestry (deutsch Wandteppich) ≈1 mm dicke Polymer-Schicht ermöglicht Volumenholographie,<br />

Lichtablenkung = sprungartige Rotation der Diskette + bewegliche Mikrospiegel<br />

Spurführung = tiefer liegende Groove;<br />

Nicht sehr schnell, aber hohe Parallelität der Holographie führt zu sehr großen Datenraten<br />

Datenseite = Teil-Volumen speichert mehrere Informationen<br />

Drehung der Polarisationsebene um jeweils 0,067 Grad<br />

Belichtungszeit jede Datenseite ≈3 ms, <strong>Speicher</strong>dichten ≈10 GByte/cm 2 besser als magnetisch ≈6 GByte/cm 2<br />

Ende 2005: 300-Gigabyte-Laufwerk, 160 MByte/s, Gerätepreis ca. 10 000 $, Disketten ca. 10 $<br />

www.inphase-technologies.com/technology/pdf/TourPDF.pdf, download 16.5.2006<br />

Haltbarkeit der Medien etwa 50 Jahren<br />

CD_DVD.doc h. Völz angelegt 24.10.10 aktuell 19.12.2010 Seite 219 von 277<br />

Es entstanden mehrere Varianten, deshalb:<br />

Holographische Platten<br />

2004 entsteht zur Standardisierung bei ECMA internationales, technisches Komitee ⇒ 2005 HVD-Allianz<br />

Bearbeitet HVC (holographic versatile card) und read-only HVD (holographic versatile disc)<br />

CD_DVD.doc h. Völz angelegt 24.10.10 aktuell 19.12.2010 Seite 218 von 277<br />

HVD (holographic versatile disc)<br />

Entwickelt von japanischer Firma Optware zusammen mit Fuji Photo and CMC Magnetics<br />

Nutzt polymeren Kunststoff, Ende der 90er Jahre von Bayer-Material-Science AG entwickelt<br />

Zigarren-artige Moleküle durch „Bänder“ verbunden: gelöscht sind alle „Zigarren“ gleich ausgerichtet<br />

Erwärmung durch Laser-Strahl verdreht sie, diese Zustände sind stabil<br />

Linear polarisiertes Licht unterschiedlich absorbiert, mindestens 64 Graustufen sind möglich<br />

Blau-grüner Laser (532 nm) liest/schreibt holografisch codierte Daten<br />

In die Polymer-Schicht im oberen Bereich der Disc<br />

Dichroitische Schicht (Hologramme) <strong>ist</strong> für blau-grünes Licht gut reflektierend, für rotes Licht gut durchlässig<br />

Roter Laser (650 nm) dient der Positionierung und Adressierung, Referenz- und Informations-Strahl<br />

Licht gelangt zu tiefliegenden Pits mit dahinter befindlicher Aluminium-Reflexions-Schicht<br />

Pits enthalten Hilfsinformationen, u.a. für Sektoren, Kopf, Segmente ≈ Festplatte ⇒ schnelle Adressierung<br />

Zur Umsetzung haben Nippon Paint, Pulstec Industrial und Toagosei die „HVD Allianz“ gebildet<br />

2004 erste Spezifikationen: 1 TByte, 1 GBit/s.<br />

2005 schlossen sich weitere Firmen zur Realisierung des <strong>Speicher</strong>s an<br />

2008 war Markteinführung vorgesehen als Tapestry 300r (evtl. inPhase einbezogen!?)<br />

Laufwerk 18.000 US-Dollar; Einmal beschreibbares 300-GByte-Medium 180 US-Dollar<br />

CD_DVD.doc h. Völz angelegt 24.10.10 aktuell 19.12.2010 Seite 220 von 277

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!