13.02.2013 Aufrufe

Optoelektronische Speicher - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte ...

Optoelektronische Speicher - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte ...

Optoelektronische Speicher - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wiederholt beschreibbar<br />

<strong>Speicher</strong>medium notwendig, das wieder gelöscht bzw. überschrieben werden kann<br />

= PM (phase change material)<br />

Vorteile: ständige Aktualisierung der Daten, so entsteht weniger „Ballast“, Abfall, umweltverträglicher<br />

Mittels unterschiedlich schneller Abkühlung können einige Verbindungen amorph oder kr<strong>ist</strong>allin erstarren<br />

Dabei besitzen deutlich unterschiedliche optische Eigenschaften, z. B. im Reflexionsgrad<br />

Neben den ausgewählten Verbindungen <strong>ist</strong> die Einhalten der thermischen Bedingungen entscheidend<br />

Prozess <strong>ist</strong> <strong>nur</strong> begrenzt wiederholbar, Grenzen: Volumenänderung und Entmischungen<br />

Das heute typische <strong>Speicher</strong>medium <strong>ist</strong> dennoch langzeitstabiler als die me<strong>ist</strong>en Einmal-Medien<br />

Lange Zeit waren die RW-Medien in der Kapazität den Festplatten deutlich überlegen<br />

CD_DVD.doc h. Völz angelegt 24.10.10 aktuell 19.12.2010 Seite 121 von 277<br />

CD_DVD.doc h. Völz angelegt 24.10.10 aktuell 19.12.2010 Seite 123 von 277<br />

DIGITAL AUDIO<br />

In den 90er Jahren versuchte die Industrie „HiFi-CD-Recorder“ mit beschreibbaren CD einzuführen<br />

Sie sollten die Kassettenrekorder mit „besserer, digitaler Qualität“ ersetzen<br />

Zuvor wussten Regelungen zur Urheberrecht-Abgabe ähnlich der CC (Compact Cassette) geklärt werden<br />

Es entstanden „DIGITAL AUDIO“-Rohlinge, die ausschließlich auf diesen Rekordern zu verwenden waren<br />

Am Anfang der Rille ein DAC (disk application code) eingefügt, der die Aufzeichnung auf diesen Geräten zuließ<br />

Rohlinge waren um reichlich 1 € teurer, denn 6 Cent/h mussten an die GEMA und GVL abgeführt werden<br />

Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte,<br />

Gesellschaft für Verwertung von Le<strong>ist</strong>ungsschutzrechten<br />

Das ganze Vorhaben wurde nicht <strong>nur</strong> deshalb ein Flop<br />

Auch die Bedienung der Geräte war oft so umständlich, dass Fehlbrände nahezu unvermeidlich waren<br />

Zudem wurde der Code nicht von den üblichen Rekordern in Rechnern abgefragt<br />

CD_DVD.doc h. Völz angelegt 24.10.10 aktuell 19.12.2010 Seite 122 von 277<br />

Dye<br />

Seit Jahrtausenden <strong>ist</strong> bekannt, Farben verblassen durch Licht, wird u.a. beim Bleichen von Textilien genutzt<br />

Verhalten von Farbstoffen schon lange systematisch untersucht, umfangreiche Farbstoffindustrie<br />

CD-R erfordern neue Untersuchungen im Infrarot, Laserbelichtung und Veränderung wichtig<br />

Farbänderung ⇒ dye polymer recording;<br />

1. Azo-Verbindungen<br />

2. Cyanin-Varianten<br />

3. Phthalocyanin<br />

Es sind 3 Dye-Typen üblich<br />

CD_DVD.doc h. Völz angelegt 24.10.10 aktuell 19.12.2010 Seite 124 von 277

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!