13.02.2013 Aufrufe

Optoelektronische Speicher - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte ...

Optoelektronische Speicher - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte ...

Optoelektronische Speicher - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Yellow Book = CD-ROM<br />

Wesentlich 1985 Treffen von 12 Experten im Hotel High Sierra Lodge in Lake Tahoe in Califormien<br />

Sie legten weitgehend unabhängig von den CD-Entwicklern das High Sierra-Format (proposal) fest<br />

Unterscheidet zwei level.<br />

• Level 1 legt u.a. die zulässigen ASCII-Zeichen fest<br />

• Level 2 erlaubt längere Dateinamen.<br />

Die getroffenen Festlegungen führten im April 1988 zur wichtigen Norm ISO 9660.<br />

Späteres Joliet-Format von Microsoft <strong>ist</strong> nach Entdecker, Kartographen LOUIS JOLIET (1645 – 1700) benannt<br />

Erlaubt Dateinamen mit 64 Zeichen im Unicode<br />

Jede Joliet-CD enthält zusätzlich das zu ISO-9660 kompatible Dateisystem.<br />

Ab 1984 entstand yellow Book<br />

⇒ teilweise ISO 10149, ECMA-130; <strong>Speicher</strong>kapazität ≤ 700 MByte: � ISO 9660<br />

Mode 1 ≈ ISO 9660, zusätzliche Fehler-Erkennung und -Korrektur (EDC, ECC)<br />

Ersten 2 Sekunden einer CD-ROM sind nicht nutzbar. Erst danach beginnt die Zählung der logischen Sektoren<br />

Mode 2 Erweiterung von ISO 9660, es fehlen die zusätzlichen EDC und ECC, etwas größere <strong>Speicher</strong>kapazität<br />

CD_DVD.doc h. Völz angelegt 24.10.10 aktuell 19.12.2010 Seite 89 von 277<br />

CD-ROM ⇔ CD-DA 1<br />

CD-ROM hat im Vergleich mit anderen <strong>Speicher</strong>n folgende Vorteile:<br />

• kontaktfreie Wiedergabe, daher kein headcrash<br />

• gute Archivierbarkeit und hervorragender Datenschutz durch austauschbares <strong>Speicher</strong>medium<br />

• äußerst günstiger Bitpreis<br />

• sehr hohe <strong>Speicher</strong>dichte<br />

• Aufwändiger Produktionsprozess<br />

• Nur für unveränderliche Daten geeignet<br />

Nachteile:<br />

• Spiralspur und massenreiche Optikeinheit bewirken recht lange Zugriffszeiten<br />

CD_DVD.doc h. Völz angelegt 24.10.10 aktuell 19.12.2010 Seite 91 von 277<br />

Unterschied von Mode 1 ⇔ 2<br />

Mode Datenrate 60-Minuten-CD 75-Minuten-CD 8-cm-CD-ROM<br />

1<br />

2<br />

150 KByte/s<br />

171 KByte/s<br />

552 960 000 (527) Byte<br />

681 984 000 (650) Byte<br />

630 720 000 (601) Byte<br />

777 888 000 (742) Byte<br />

CD_DVD.doc h. Völz angelegt 24.10.10 aktuell 19.12.2010 Seite 90 von 277<br />

CD-ROM ⇔ CD-DA 2<br />

Die CD-ROM hat sich schnell und breit in der Computertechnik etabliert<br />

Bereits 1992 gab es ≈ 3000 CD-ROM-Titel<br />

Verkaufte CD-ROM-Laufwerke<br />

Jahr 1990 1991 1992 1993 1994<br />

Mio. Stück 0,25 1,6 2,9 8 17,4<br />

Für die CD-ROM wurden (zunächst) CD-Audio-Laufwerke benutzt<br />

es entfallen dabei:<br />

• DA-Wandlung, einschließlich Antialiasing<br />

• Aufteilung der Signale auf zwei Kanäle<br />

• Spezielle Frame-Struktur<br />

CD_DVD.doc h. Völz angelegt 24.10.10 aktuell 19.12.2010 Seite 92 von 277<br />

180 MByte<br />

210 MByte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!