13.02.2013 Aufrufe

Optoelektronische Speicher - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte ...

Optoelektronische Speicher - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte ...

Optoelektronische Speicher - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Magnetooptisches Material<br />

Tcomp und TC in °C, erreichte Drehwinkel ΘK und ΘF in Winkel-Grad<br />

ΘF wächst mit Schichtdicke, dann nimmt Absorption exponentiell zu<br />

Amorphe<br />

Schichten<br />

Material Tkomp TC ΘK ΘF<br />

GdCo<br />

GdFe<br />

TbFe<br />

GdTbFe<br />

GdTbFeCo<br />

Einkr<strong>ist</strong>alle TeFeO3<br />

GdIG<br />

Vielkr<strong>ist</strong>alline MnBi<br />

Schichten MnCuBi<br />

PtCo<br />

200<br />

180<br />

230<br />

>400<br />

480<br />

420<br />

460<br />

580<br />

0,33<br />

0,38<br />

0,3<br />

0,3<br />

0,36<br />

1,8<br />

1,8<br />

1,3<br />

1,0<br />

1,9<br />

680 0,05<br />

0,02<br />

680 0,7 7<br />

480 0,5<br />

670<br />

4<br />

CD_DVD.doc h. Völz angelegt 24.10.10 aktuell 19.12.2010 Seite 237 von 277<br />

Aufzeichnung<br />

Magnetspule auf der „Rückseite“ der MO-Diskette, genau gegenüber der optischen Einheit<br />

Zu Beginn sogar Dauermagnet, der mechanisch „umgeschaltet“, in zwei Stellungen gekippt wurde<br />

Großer Abstandes zur <strong>Speicher</strong>schicht ⇒ geringe Feldkonzentration, wirkt auf viele tausend <strong>Speicher</strong>stellen<br />

Infolge hohen Koerzitivfeldstärke der <strong>Speicher</strong>schicht keine Auswirkung<br />

Verändert wird <strong>nur</strong> jene <strong>Speicher</strong>stelle, die gerade den Laserbereich (≈8 mW) sich abkühlend verlässt<br />

Anfangs daher bei Aufzeichnung drei Umläufe: 1. Sektor total Löschen, 2. 1-Bit aufzeichnen, 3. kontrollieren<br />

CD_DVD.doc h. Völz angelegt 24.10.10 aktuell 19.12.2010 Seite 239 von 277<br />

Geräte-Technik<br />

Magnetooptische Laufwerke entsprechen weitgehend CD-DVD-Playern<br />

Einige Besonderheiten bei Aufzeichnung und Wiedergabe<br />

Die magnetische Vorzugsrichtung steht senkrecht zur Schichtebene<br />

CD_DVD.doc h. Völz angelegt 24.10.10 aktuell 19.12.2010 Seite 238 von 277<br />

Wiedergabe<br />

Erweiterter Strahlengang, zusätzliche Polarisationsfilter und Strahlteiler<br />

Trennung des vor- (≈2 mW) und zurücklaufenden Strahlweges erfolgt wieder mittels einer λ/4-Platte<br />

Drehung der Polarisations-Ebene verändert aber Achsenverhältnis der zirkularen Polarisation<br />

Nach Rückkehr von λ/4-Platte weicht entstehende linear polarisierte Welle etwas von üblicher 90°-Drehung ab<br />

Mittels Polarisationssplitter erfolgt Aufteilung auf zwei Fotoempfänger<br />

1. Anteil wird in üblicher Weise zur Spurführung und Scharfeinstellung benutzt, auch mittels Zylinderlinse<br />

2. Anteil so abgetrennt, dass bei einer 1 möglichst wenig das polarisierte Licht zur zweiten Fotozelle gelangt<br />

CD_DVD.doc h. Völz angelegt 24.10.10 aktuell 19.12.2010 Seite 240 von 277

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!