14.02.2013 Aufrufe

Abschlussbericht Prof. Neubauer_Februar 2008 - BDPK

Abschlussbericht Prof. Neubauer_Februar 2008 - BDPK

Abschlussbericht Prof. Neubauer_Februar 2008 - BDPK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Phase II<br />

Institut für Gesundheitsökonomik / Arbeitsgemeinschaft der Auftraggeber<br />

Entwicklung einer leistungsorientierten, fallgruppenspezifischen Vergütung in der Rehabilitation<br />

Phase II im Jahr 2007 konzentrierte sich auf die statistische Gewinnung von aussagekräftigen<br />

Schweregradkriterien des Behandlungsaufwandes zur weiteren Unterteilung der B-RBG in<br />

Schweregrad-RBG (S-RBG). Die mittleren Kosten der einzelnen S-RBG wurden dann in<br />

Kostengewichte umgerechnet, mittels denen man die Fallzusammensetzungen von Kranken-<br />

kassen oder Kliniken nach Leistungsaufwand differenzieren kann. Die Kostengewichte bilden<br />

einen elementaren Bestandteil des RBG-Vergütungssystems und standen im Zentrum der<br />

Phase II.<br />

(1) Statistische Gewinnung von Schweregradkriterien des Behandlungsaufwandes zur<br />

weiteren Unterteilung der B-RBG<br />

Die potenziellen Schweregradkriterien, wie z.B. der Barthel-Index (BI) und der Functional<br />

Independence Measure (FIM), wurden statistisch auf ihren Erklärungswert für Unterschiede<br />

im Leistungs- und damit auch Kostenaufwand innerhalb der einzelnen B-RBG untersucht.<br />

Ziel der Ermittlung von Schweregradkriterien ist es, eine Unterteilung der B-RBG in auf-<br />

wandsbezogene Untergruppen, die S-RBG, zu erreichen. Abschnitt 5.2 dient der Ergebnisdar-<br />

stellung der Mikroanalyse für die Indikation Orthopädie, analog werden in Abschnitt 5.3 die<br />

Auswertungsergebnisse für die Indikation Kardiologie präsentiert. Am Ende des Kapitels 5<br />

findet sich ein Exkurs zum PCCL als Schweregrad-Kriterium.<br />

(2) Berechnung von Kostengewichten<br />

Hat man die S-RBG bestimmt, so lassen sich die für jede S-RBG typischen Kosten in Relati-<br />

on zueinander setzen. Hierbei sind mehrere Wege zur Normierung des Kostengewichtes<br />

denkbar. Die Berechnung der Kostengewichte erfolgt für die Orthopädie im Abschnitt 6.1 und<br />

für die Kardiologie im Abschnitt 6.2.<br />

(3) Parallele Erlösberechnung nach derzeitiger und neuer Vergütungssystematik<br />

Mittels der in der Mikroerhebung gewonnenen Kostengewichte lassen sich die derzeitige<br />

Vergütung und eine leistungsbezogenere Vergütung nach RBG miteinander vergleichen. Auf-<br />

bauend auf die Ergebnisse aus dem Jahr 2006 wurden im Laufe des Jahres 2007 für drei Mo-<br />

dellkliniken weiterführende Simulationsrechnungen durch das IfG vorgenommen. Die Me-<br />

thodik der Parallelrechnung wird in Kapitel 7 vorgestellt. Ein Beispiel für eine fiktive Simula-<br />

tionsrechnung folgt im anschließenden Exkurs.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!