14.02.2013 Aufrufe

Thema Bildungsstandards für die Bildnerische Erziehung - Mozarteum

Thema Bildungsstandards für die Bildnerische Erziehung - Mozarteum

Thema Bildungsstandards für die Bildnerische Erziehung - Mozarteum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wiederum nimmt insofern eine Sonderstellung ein, als es erstens bei PISA stets unter<br />

dem Durchschnitt zu liegen kam (vgl. Haider/Reiter 2004b, S. 6, Abb. 2; Schreiner<br />

2007, S. 72) und zweitens 2006 mit Rolf Niehoff den Ersten Vorsitzenden des BDK-<br />

NRW (Landesverband Nordrhein-Westfalen) als kunstpädagogischen Berater ans Minis-<br />

terium <strong>für</strong> <strong>Erziehung</strong> und Berufsausbildung geholt hat.<br />

Die spekulative Frage, welche Konsequenzen der <strong>Bildnerische</strong>n <strong>Erziehung</strong> aus der<br />

verbindlichen Festsetzung von <strong>Bildungsstandards</strong> erwachsen könnten, findet mögliche<br />

Antworten in Veränderungen, <strong>die</strong> das Fach in denjenigen deutschen Bundesländern bis<br />

dato erfahren hat, wo <strong>die</strong> kompetenzorientierte Adaptierung der Lehrpläne nicht mehr<br />

Kür ist, sondern Pflicht: Auch Baden-Württembergs Fächerverbund „Musik – Sport –<br />

Gestalten“ kann hier als Beispiel <strong>die</strong>nen. Hohe Erwartungen werden mit der positiven<br />

Beeinflussung des Unterrichts durch <strong>Bildungsstandards</strong> verknüpft, zwischen Propa-<br />

ganda und realistischen Einschätzungen liegt dabei nur ein schmaler Grat.<br />

An der Schilderung der einzelnen Kompetenzmodelle werden individuelle und geteilte<br />

Begründungen <strong>für</strong> und Ansprüche an kunstpädagogische <strong>Bildungsstandards</strong> deutlich,<br />

<strong>die</strong> vergleichende Analyse will <strong>die</strong> verschiedenen Ansätze hinsichtlich begrifflicher und<br />

methodischer Gemeinsamkeiten und Unterschiede kritisch interpretieren. So fragt sie<br />

danach, auf welchen Kompetenzbegriff sich <strong>die</strong> Autorin/der Autor bezieht – erfolgt, um<br />

nur ein Beispiel zu nennen, eine Übernahme der kognitionspsychologischen Definition<br />

nach Weinert (2001, S. 27 f.), und/oder schöpft sie/er aus dem Fundus der Bildwissen-<br />

schaft? Herauszufinden ist, ob es einen bestimmten zugrunde liegenden (Ideal-)Typus<br />

von <strong>Bildungsstandards</strong> gibt, Referenzen auf offizielle bzw. renommierte Definitionen<br />

etwa des österreichischen oder deutschen Bildungsministeriums bzw. der Experten-<br />

kommissionen, und inwiefern sich <strong>die</strong>se Auffassungen decken oder auch nicht.<br />

Bezüglich der Methodik und Wissenschaftlichkeit der vorgestellten Kompetenzmodelle<br />

kann etwa abgeklärt werden, ob es sich um ein Komponenten- und/oder Stufenmodell<br />

gemäß Klieme et al. (2007) handelt, vielleicht einem entsprechenden inten<strong>die</strong>rten<br />

Verwendungszweck zuerdacht. Unterschiedliche kunstpädagogische Neigungen werden<br />

primär dort auseinander divi<strong>die</strong>rt, wo <strong>die</strong>s der Autorin/dem Autor selbst ein klares<br />

(Weber a.a.O., ebd.) Dezentralisierung als der entscheidende Faktor <strong>für</strong> <strong>die</strong> vor allem in IEA-PIRLS<br />

(International Association for the Evaluation of Educational Achievement-Progress in International<br />

Reading Literacy Study) und -TIMSS (Trends in International Mathematics and Science Study) nachgewiesenen<br />

bravourösen Leistungen schwedischer Schülerinnen und Schüler erachtet – insbesondere<br />

mit Blick auf <strong>die</strong> <strong>Bildungsstandards</strong> (vgl. KMK 2003a). Stellt das mit PISA 2006 konstatierte Absacken<br />

der schwedischen Performance <strong>die</strong> monokausale Gleichsetzung von Schulstruktur und -erfolg<br />

zwar in Zweifel, gilt <strong>die</strong>s noch nicht <strong>für</strong> das Prinzip der Steigerung sozialer Ungleichheit durch frühe<br />

schulische Selektion (vgl. Artelt et al. 2009, S. 48).<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!