14.02.2013 Aufrufe

Thema Bildungsstandards für die Bildnerische Erziehung - Mozarteum

Thema Bildungsstandards für die Bildnerische Erziehung - Mozarteum

Thema Bildungsstandards für die Bildnerische Erziehung - Mozarteum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(siehe Prange 1978, S. 39 ff.). Brezinka zufolge bewegte sich Roths Pädagogische<br />

Anthropologie (Roth 1966, zit. i. F. nach der zweiten Aufl. 1968) „in Herbarts Spuren“<br />

(Brezinka 2007, S. 130), mit dem pädagogischen Fundamentum der „Bildsamkeit des<br />

Zöglings“ (Herbart 1835 § 1). Für Roth ist „[d]er Mensch [...] von Natur aus das<br />

lernende Wesen“ (Roth 1968, S. 147), dessen Lernoffenheit und Fähigkeit, begabt zu<br />

werden und sich zu begaben, nicht gegen genetische Determinanten verrechnet werden<br />

dürfen (Kraul 2007, S. 18). 40 Der „pädagogische Grundgedanke“ schlechthin ist <strong>für</strong> ihn<br />

schon bei seiner Antrittsvorlesung an der Göttinger Universität 1962 das Postulat vom<br />

Menschen als eines „homo educandus“ (Roth 2007, S. 96), womit er in Folge, und das<br />

kann mit Brezinka (2007, S. 131, Anm. 16) so gesagt werden, einigermaßen arglos<br />

Lernnotwendigkeit mit „<strong>Erziehung</strong>sbedürftigkeit“ verschränkt. Ebensolches geschieht<br />

bei Loch, dessen Beschreibung sich wie eine frühe Vorwegnahme des vom Lifelong<br />

Learning beseelten homo competens liest: „[...] homo discens meint nicht nur den<br />

lebenslang lernenden, sich informierenden Menschen, sondern anthropologisch<br />

zwingend auch den lebenslang auf Lern- und Orientierungshilfe, auf Edukation [...]<br />

angewiesenen [...] homo educandus“ (Loch 1967, S. 142; zit. n. Weber 1970, S. 156).<br />

Desgleichen beziehen sich bei Roth „Form und Inhalt menschlichen Lernens [...] auch<br />

auf Gesinnung und Verhalten“ (Roth 1968, S. 147); dass <strong>die</strong>se Feststellung wahrlich aus<br />

berufenem Munde kommt wird deutlich, wenn man mit in Betracht zieht, dass Roth mit<br />

einer Arbeit zum <strong>Thema</strong> „Psychologie der Jugendgruppe. Aufbau, Sinn und Wert<br />

jugendlichen Gemeinschaftslebens“ promovierte, <strong>die</strong> 1938 in der Hauptstelle der Wehr-<br />

macht <strong>für</strong> Psychologie und Rassenkunde ihre Herausgeberin fand (vgl. Roth 1938).<br />

Bleiben jene Schmutzstellen in Roths Biographie ob seiner ver<strong>die</strong>nstvollen Karriere ab<br />

der Nachkriegszeit meist unerwähnt, sind solche „Vergewisserungen“ gewiss kein<br />

„Sakrileg“ (Hoffmann 2007, S. 68), und sie wären es auch dann nicht – hier kann Hoff-<br />

mann widersprochen werden – wenn er nicht „selber damit angefangen“ (ebd.) hätte.<br />

Eine kritische Auseinandersetzung mit seinen Veröffentlichungen im National-<br />

sozialismus wäre sogar ganz in seinem Sinne gewesen, rief er doch selbst dazu auf (vgl.<br />

40 Indem er an Stelle des statischen einen dynamischen Begabungsbegriff setzte, lieferte Roth ein<br />

entscheidendes Gegenargument gegen <strong>die</strong> damals dominante „dogmatische Zusammenführung einer<br />

nativistischen Bildsamkeitstheorie mit sozio-ökonomischen [...] Rahmungen“ (Cloer 2007, S. 79 f.),<br />

das als historisch fortschrittlich zu bewerten ist, wenn es auch in seinem Verhaftetsein an <strong>die</strong><br />

traditionelle Gaußsche „Normalverteilung“ eine nachhaltige Schwäche aufweist (Schlömerkemper<br />

2007, S. 155). Dass <strong>die</strong> Vorstellung von der elitären Auslese der begabteren Kinder ins Gymnasium<br />

nach wie vor in breiten Kreisen als berechtigt wahrgenommen wird, mag mit Schlömerkemper daran<br />

liegen, dass nunmehr „[...] soziale Unterschiede der Menschen [...]“ von den „[...] unterschiedlichen<br />

Graden ihrer Kompetenzen [...] her legitimiert werden können“ (ebd., Hervorheb. entf.).<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!