14.02.2013 Aufrufe

Thema Bildungsstandards für die Bildnerische Erziehung - Mozarteum

Thema Bildungsstandards für die Bildnerische Erziehung - Mozarteum

Thema Bildungsstandards für die Bildnerische Erziehung - Mozarteum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Laut „Weißbuch“ sind es „drei Megatrends“, <strong>die</strong> den gesellschaftlichen Wandel<br />

bestimmen: „Individualisierung“, „Informationalisierung“ und „Globalisierung“<br />

(BMBWK 2003a, S. 3). Anzeichen letzterer sei ein Anstieg „[...] beruflicher und<br />

persönlicher Mobilität [...]“ von „Menschen [...] auf der Suche nach besserer<br />

Verwirklichung der eigenen Potenziale“ (ebd.). Ob jene <strong>die</strong>sen „trendigen“ Weg der<br />

Selbstverwirklichung auch freiwillig beschreiten, <strong>die</strong>se Frage stellt sich dem<br />

„Weißbuch“ nach nicht. Um <strong>die</strong> „lebenslange Orientierung“ (BMUKK/BMWF 2007,<br />

S. 16) zu erleichtern, haben denn auch „BMBWK [...][,] AMS, [...] Sozialpartner [...]<br />

[u. a.] eine nationale Strategie <strong>für</strong> 'Lifelong Guidance' erarbeitet“ (ebd., Hervorheb. i.<br />

Orig.). 36 Andere sehen darin durchaus Anlass zur Kritik, etwa Greving, der unterstreicht,<br />

dass <strong>die</strong> Globalisierungsfolgen „[...] von (fast) allen Bürgern primär [...] als<br />

unausweichliches Schicksal empfunden werden“ (Greving 2003, S. 11). Nicht selten<br />

aber vermengt sich dabei hetero- bzw. xenophobes Abwehrverhalten angesichts der als<br />

„bedrohlich“ wahrgenommenen kulturellen Homogenisierung mit den von Greving<br />

angesprochenen Existenzängsten aufgrund zunehmender sozialer Spaltung:<br />

„Globalisierung [...] erzeugt Gewinner und Verlierer“ (Greving 2003, S. 13) – <strong>die</strong>s wird<br />

im Übrigen auch den <strong>Bildungsstandards</strong> in Form von „Regelstandards“ attestiert (vgl.<br />

Dorfer 2006, S. 45; Küster 2006, S. 19; Klieme et al. 2007, S. 30). Nach Alaluf &<br />

Stroobants wird, ausgedrückt in der in Berufs- wie Bildungswelt grassierenden<br />

Soldatensprache, im „Konkurrenzkampf“ unter den Bedingung der Globalisierung „[...]<br />

<strong>die</strong> 'Mobilisierung' der Kompetenzen [...] [zur] existenzerhaltende[n] Aktion [...] <strong>für</strong> das<br />

Unternehmen, <strong>die</strong> Region, das Land, <strong>für</strong> Europa, [...] zu einem Attribut eines neuen<br />

Bürgersinns“ (Alaluf/Stroobants 1994a, S. 49 f.; vgl. Gruppe von Lissabon 1997,<br />

S. 107). Woher rührt <strong>die</strong>se <strong>für</strong> Krisenzeiten so typische, scheinbar unzertrennliche<br />

Verbundenheit von „Wettbewerb, Komplexität und Kompetenz“ (Alaluf/Stroobants<br />

a.a.O., ebd.)? Das „Weißbuch“ geht in seinen Erklärungen der gesellschaftlichen und<br />

schulischen Veränderungen über <strong>die</strong> wenig tiefgründigen Feststellungen, beide seien so<br />

„komplex“ wie „modern“, nicht hinaus (vgl. BMBWK 2003a, S. 4). Nach Castells sind<br />

„Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit [...] <strong>die</strong> beherrschenden Prozesse der<br />

36 Da es kein „Lifelong Learning“ ohne „Lifelong Guidance“ geben könne, soll <strong>die</strong>se auf OECD- und<br />

EU-Forschungsgrundlagen basierende Strategie (BMUKK/BMWF 2007, S. 45) den Bürgerinnen und<br />

Bürgern unter <strong>die</strong> Arme greifen, „Grundkompetenzen <strong>für</strong> Berufs-/Bildungs- und Lebensplanung zu<br />

erlangen – u. a. durch „Implementierung [...] in allen [sic!] Curricula“ (<strong>die</strong>s. a.a.O., S. 48). Dementsprechend<br />

heißt „kompetent sein“ heute auch primär, ihren/seinen Weg als Arbeitnehmerin/ -nehmer<br />

machen, einen Beschäftigungszugang erlangen und Unternehmensanforderungen genügen zu können<br />

(vgl. Alaluf/Stroobants 1994a, S. 50).<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!