30.06.2013 Views

Vol. 5/2009 - Facultatea de Litere

Vol. 5/2009 - Facultatea de Litere

Vol. 5/2009 - Facultatea de Litere

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Translation Studies: Retrospective and Prospective Views ISSN 2065-3514<br />

(<strong>2009</strong>) Year II, Issue 5<br />

Galaţi University Press<br />

Editors: Elena Croitoru & Floriana Popescu<br />

Proceedings of the 4th Conference Translation Studies: Retrospective and Prospective Views<br />

8-9 October <strong>2009</strong>, “Dunărea <strong>de</strong> Jos” University, Galaţi, ROMÂNIA<br />

pp. 24-28<br />

DIE ANGLIZISMEN IN DEN MEDIEN – MODE ODER NOTWENDIGKEIT?<br />

Mihaela CÎRNU<br />

Hört man <strong>de</strong>n Begriff „Anglizismus“, <strong>de</strong>nkt man in erster Linie an „Fremdwort“. Als<br />

Angehöriger einer Sprachgemeinschaft ist man an bestimmte Struktur (Morphologie und<br />

Syntax) und Aussprache (Phonologie) seiner Muttersprache (Nationalsprache) gewöhnt.<br />

Wörter <strong>de</strong>r eigenen Sprache vermitteln Eindruck <strong>de</strong>r Durchsichtigkeit und Vertrautheit.<br />

Begegnet <strong>de</strong>m Sprachbenutzer ein Wort nicht zur Struktur seiner Gewohnheitssprache paßt,<br />

so ist ihm dieses Wort nicht vertraut – es ist ihm fremd Daß Fremdwörtern aufgrund dieser<br />

Tatsache häufig Mißtrauen entgegen gebracht wird, liegt also an <strong>de</strong>r Unmotiviertheit ihrer<br />

morphologischen und semantischen Struktur (Saussure). Im Verlauf dieser Arbeit soll<br />

herausgestellt wer<strong>de</strong>n, inwieweit dieser Sachverhalt auf <strong>de</strong>n Anglizismus in <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen<br />

Sprache zutrifft.<br />

Die rumänische Sprache ist im Laufe <strong>de</strong>r geschichtlichen Entwicklung bis heute <strong>de</strong>m<br />

wechselseitigen Einfluß verschie<strong>de</strong>ner Kulturen und Mo<strong>de</strong>erscheinungen somit also<br />

verschie<strong>de</strong>ne Sprachen ausgesetzt. Man spricht auch von „Entlehnungsepochen“, die eine<br />

Sprache durchmacht. Im 17. und 18. Jahrhun<strong>de</strong>rt hat die „Mo<strong>de</strong>erscheinung“ <strong>de</strong>s<br />

Französischen einen nachhaltigen Einfluß auf die rumänische Sprache. Im 19. Jahrhun<strong>de</strong>rt<br />

wur<strong>de</strong> das Französische allmählich vom Englischen abgelöst.<br />

Gegen En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s 20. Jahrhun<strong>de</strong>rtes richten sich viele Fragen auf übernationale<br />

Probleme und Aufgabenbereiche, die Kritik an Fremdwörtern sollte massiv in Frage gestellt<br />

wer<strong>de</strong>n. Die einzelsprachliche Betrachtung von Anglizismen sollte daher heute im<br />

Zusammenhang mit <strong>de</strong>r zunehmen<strong>de</strong>n Internationalisierung unserer Wortschätze<br />

angesehen wer<strong>de</strong>n. Heute sind sich viele Linguisten darüber einig, dass viele europäische<br />

Län<strong>de</strong>r einen gleichen lexikalischen Lehnwortbestand besitzen, <strong>de</strong>r aus internationalen<br />

Kontakten mit politischen, kulturellen ökonomischen etc. Voraussetzungen resultiert.<br />

Die sprachlichen Gemeinsamkeiten in <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Sprachen wer<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>m<br />

Begriff „Internationalismus“ erfasst. Im wesentlichen han<strong>de</strong>lt es sich bei<br />

„Internationalismus“ um eine zusammenfassen<strong>de</strong> Bezeichnung für sprachliche Einheiten<br />

(verschie<strong>de</strong>ne Wörter), die sich in verschie<strong>de</strong>nen internationalen Sprachen (unbestimmte<br />

Anzahl) fin<strong>de</strong>n. Diese Wörter haben ein bestimmtes Mass an formaler und inhaltlicher<br />

Übereinstimmung (engl. theatre, dtsch. Theater, frz. theátre, ital. teatro, span. teatro, rum.<br />

teatru).<br />

In diesem Sinne hat sich Englisch zu einer Weltsprache entwickelt, man <strong>de</strong>nke nur an<br />

das „Euro-Englisch“ in Brüssel, an <strong>de</strong>n „Airspeak“ im Luftverkehr und <strong>de</strong>n Seaspeak auf<br />

<strong>de</strong>n Weltmeeren. Englisch wird heute daher vielfach als „Lingua Franca“ (Verkehrssprache<br />

eines größeren, mehrsprachigen Raumes) bezeichnet.<br />

Die wichtigsten Motive für <strong>de</strong>n allgemeine Gebrauch von Anglizismen in <strong>de</strong>r<br />

rumänischen Sprache sollen im folgen<strong>de</strong>n zusammengefaßt wer<strong>de</strong>n.<br />

24

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!