20.11.2013 Views

MENDELSSOHN - Bis

MENDELSSOHN - Bis

MENDELSSOHN - Bis

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

weitgehend Fanny zu verdanken, dass sie in der Preußischen Staatsbiblio thek<br />

sicher aufbewahrt wurden.<br />

Die erste Streichersymphonie stammt aus dem Jahre 1821, die einsätzige<br />

Nr. 13 datiert vom 29. Dezember 1823. Jene Symphonie für großes Orchester, die<br />

als Nr. 1 op. 11 bezeichnet wird, wurde nur kurze Zeit später, am 31. März 1824,<br />

vollendet. Bereits die achte Streichersymphonie liegt auch in einer 1822 ge schrie -<br />

benen Fassung für volles Orchester vor.<br />

Dass die Streichersymphonie Nr. 1 (1821) von Mendelssohns Vorbildern, in<br />

erster Linie Haydn und Mozart, stark beeinflusst ist, und dass sie mit ihren vielen<br />

imitativen Elementen etwas konventionell ist, soll uns nicht wundern. Was kann<br />

man denn von einem zwölfjährigen Komponisten verlangen? Ist es nicht genug,<br />

dass er mit überwältigendem Charme und technischem Können eine Musik zu<br />

schaffen imstande war, die immer noch gespielt wird?<br />

Die Streichersymphonie Nr. 2 (1821) beginnt energisch und zeigt, dass der<br />

junge Komponist auf seiner künstlerischen Laufbahn bereits ziemlich weit ge -<br />

kommen war. Im Andante schwebt eine Melodie frei über einer wiegenden Bass -<br />

figur, während deutliche Einflüsse des Barock im gigueähnlichen Charakter des<br />

Finales noch spürbar sind.<br />

Die dritte Streichersymphonie beginnt dramatisch mit einem Unisono-Ab -<br />

schnitt, der erweitert und entwickelt wird. Es ist eine kurze und konzentrierte<br />

Musik, von einem klassisch aufgebauten Andante gefolgt, das dann ohne Pause in<br />

das schnelle Finale übergeht.<br />

Während die ersten drei Streichersymphonien nicht genauer datiert sind als<br />

1821, trägt die Streichersymphonie Nr. 4 c-moll das Datum der Vollendung: 5.<br />

September 1821. Wie in der dritten Symphonie findet man hier leicht Stilzüge,<br />

die die Gedanken zum großartigen Prunk eines Concerto grosso von Händel führen.<br />

Die ganze Symphonie beginnt mit einer gravitätischen Einleitung, die in einen<br />

66

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!