20.11.2013 Views

MENDELSSOHN - Bis

MENDELSSOHN - Bis

MENDELSSOHN - Bis

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

CD 9 · Klavierkonzerte<br />

Bereits in sehr jungen Jahren war Mendelssohn ein blendender Pianist, und er<br />

spielte selbst die Uraufführungen sämtlicher drei Konzerte. Sonn tag nach mittags<br />

wurden regel mäßig Konzerte im Haus der Mendelssohns veranstaltet, und wäh -<br />

rend einer solchen Vor stellung spielte (und dirigierte) der dreizehnjährige Felix<br />

erstmals sein Konzert in a-moll für Klavier und Streichorchester – ein Stück, für<br />

welches er sich später im Leben nicht mehr in te res sierte, sondern das er als jugend -<br />

lichen Versuch betrachtete. Es geriet in Ver gessenheit und wurde erst relativ spät<br />

im 20. Jahrhundert wieder entdeckt; jetzt erfreut diese Musik das Pub likum durch<br />

ihre ju gendliche Anmut, Brillanz und Gekonntheit. Ver mutlich kom po nierte Men -<br />

delssohn dieses Klavier konzert früher als das Violinkonzert in d-moll, aber irgend -<br />

wo mitten in der großen Serie von dreizehn Symphonien für Streich orches ter.<br />

Dieser erste Versuch, ein Klavierkonzert zu schreiben, wurde auch sein längster.<br />

Acht Jahre später (1830) begab sich Men dels sohn auf eine längere Studienund<br />

Konzertreise, von welcher er erst zwei Jahre spä ter nach Berlin heimkehren<br />

sollte, mit einer Tasche voller neuer und begonnener Werke. Unter diesen findet<br />

man das Konzert Nr. 1 für Klavier und Orchester. Er hatte die Arbeit daran im<br />

Laufe des Herbstes in Rom begonnen, und etwa gleich zeitig hatte er auch Ent -<br />

würfe zu der dritten und der vierten Sym pho nie sowie der Konzertouvertüre Die<br />

Hebriden angefertigt. Mit dem Klavier kon zert ge schah aber nicht so viel, bevor<br />

er auf der Heimreise nach Berlin in München Aufenthalt machte, wo er die sech -<br />

zehnjährige Pianistin Delphine von Schau roth mit über wältigender Virtuosität<br />

spielen hörte. Mendelssohn vernachlässigte alles andere und vol len dete schnell<br />

das Konzert – das er Delphine wid mete.<br />

Der erste Satz des Konzertes ist pathetisch-dra matisch, in Sonatenform und<br />

mit einem Bra vour part für den Solisten. Im zweiten Satz hört man eine un ge -<br />

künstelte Kantilene, schwär merisch und mit Re miniszenzen eines Liedes ohne<br />

74

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!