19.11.2015 Views

leucht123

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

27 LEUCHTTURM<br />

Schaff). Dabei ist die genuineigene<br />

Handschrift Teil dieses<br />

Aneignungsprozesses. Indem ich<br />

verbunden Buchstaben zu Worten,<br />

Sätzen und Texten gestalte,<br />

schaffe ich auch meinen Sinn für<br />

das Verständnis meiner Welt.<br />

Wenn ich diese Kompetenz<br />

entwickelt habe, kann ich auch<br />

sinnentnehmend Lesen. Das<br />

Gehirn kann noch mehr. Es passt<br />

Lesetempo und Intensität an den<br />

Text an. Neben dem Sinn der<br />

Wörter erkennt es auch deren<br />

grammatikalische Bedeutung.<br />

Wie die einzelnen Gehirnregionen<br />

dabei zusammenarbeiten, ist<br />

noch unklar. „Wir wissen, dass fast<br />

die Hälfte der Hirnoberfläche am<br />

Lesen beteiligt ist“, sagt Fischer.<br />

Das Gedächtnis spielt dabei eine<br />

zentrale Rolle. Das Kurzzeitgedächtnis<br />

speichert Informationen<br />

vom Textanfang, die später mit<br />

neuen Inhalten verknüpft werden.<br />

Das Langzeitgedächtnis stellt<br />

Bilder und Gefühle bereit. Ohne<br />

das Langzeitgedächtnis würde der<br />

Leser keinen Text verstehen. Er<br />

könnte sich nicht einmal daran<br />

erinnern, was ein Haus ist. Dabei<br />

ist „Haus“ so ein einfaches Wort.<br />

»Lesen kann das Auge nicht. Wir<br />

sehen mit dem Gehirn. «<br />

(Neurologe Burkhart Fischer,<br />

Universität Freiburg)<br />

Viele Schulpolitiker deuten<br />

das Erlernen der Schreibschrift als<br />

überkommenen Bildungsbalast<br />

aus dem 19. Jahrhundert. Das 19.<br />

Jahrhundert war das Jahrhundert<br />

der Aufklärung und der Entwicklung<br />

der Allgemeinbildung. Es<br />

gibt seit 150 Jahren gute<br />

Erfahrungen mit der Enkulturation<br />

mittels der Handschrift.<br />

Natürlich ist es mühselig,<br />

Schriftsprache zu lernen. Erst<br />

Recht, seitdem haptische Grundfertigkeiten<br />

über die explosionsartige<br />

Nutzung von Tastatur und<br />

Bildschirm signifikant zurückgebildet<br />

werden. Doch: Die<br />

teilweise handwerkliche Aneignung<br />

unserer sprachlichen Fähigkeiten<br />

bleibt aktuell wichtig.<br />

Termine für die Herbstschulung 2015<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

auch dieses Jahr finden wieder<br />

unsere Herbstschulungen für<br />

Personalräte in den unterschiedlichen<br />

Kreisverbänden statt. In der<br />

unterliegenden Tabelle geht<br />

hervor, an welchem Tag die<br />

Herbstschulung stattfindet mit<br />

dem dazugehörigen Referenten.<br />

Weitere Infos erhaltet Ihr bei<br />

eurem Kreisverband.<br />

Untergliederung Datum Referentin/Referent<br />

KV Emden Do, 12.11.2015 Elisabeth Schramm<br />

KV Wittmund Di, 17.11.2015 Enno Emken<br />

KV Wilhelmshaven Di, 17.11.2015 Astrid Müller<br />

KV Jever Do, 19.11.2015 Melanie Esters<br />

KV Leer Do, 19.11.2015 Enno Emken<br />

BBS Nordkreis Di, 24.11.2015 Frederick Schnittker<br />

KV Varel Do, 03.12.2015 Margret Kohake<br />

KV Norden / Aurich Do, 03.12.2015 E. Emken/S. Störmer<br />

Gymnasien (Nord) OL Do, 25.02.2016 Sabine Nolte<br />

Informationen aus dem Schulbezirkspersonalrat:<br />

In unregelmäßigen Abständen veröffentlichen die Mitglieder der GEW Fraktion im<br />

Schulbezirkspersonalrat<br />

Die Mitglieder des Schulbezirkspersonalrats sind montags<br />

und mittwochs in der Zeit von 9.00 bis 15.00 Uhr unter der<br />

Osnabrücker Nummer in der Landesschulbehörde zu<br />

erreichen. Am Freitag sind die Vorsitzende und ihre<br />

Stellvertreterinnen in der Zeit von 8.30 bis 12.00 Uhr im<br />

Osnabrücker Büro. Außerhalb der Zeiten kann man die<br />

Mitglieder des Schulbezirkspersonalrats unter der privaten<br />

Dienstnummer erreichen.<br />

http://gewweserems.de/team/personalrat<br />

Eine gute und aktive Personalratsarbeit ist nur möglich,<br />

wenn die Akteure bestens informiert werden. Die GEW im<br />

Bezirk Weser-Ems hat aus diesem Grunde eine Art<br />

„Wissensspeicher“ für Personalräte ins Netz gestellt. Diese<br />

Seite, die sich an GEW Personalrät*Innen wendet,<br />

beinhaltet auch den alten Ordner „Arbeitsplatz Schule“.<br />

http://gewweserems.de/personalrat<br />

kurzgefasst<br />

Schulbezirkspersonalrat aktuelle Informationen in Form einer kleiner Broschüre,<br />

die als Mail verschickt wird. Auch als Download unter www.gew<br />

.gew-wittmund.de<br />

Die pdf Datei wird für GEW Mitglieder des Bezirks bei Erscheinen kostenfrei an Personalräte verschickt.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!