19.11.2015 Views

leucht123

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

LEUCHTTURM<br />

Die Kosten<br />

Schulen schrecken die Kosten.<br />

Das ist nun einmal so. Die<br />

Budgets sind knapp und Mittel<br />

daraus müssen sparsam eingesetzt<br />

werden. Doch um ein Beispiel zu<br />

nennen: Eine Übersetzung während<br />

eines Elternabends, der für<br />

eine Sprachgruppe angeboten<br />

wurde, kostete einmalig 60,00<br />

EUR. Eine Investition, die sich in<br />

diesem Fall mehr als gelohnt hat.<br />

Das Modell „Dolmetscherpool<br />

für Emden“ berechnet pro<br />

Übersetzung gerade einmal 15,00<br />

EUR bei maximal 60 Minuten<br />

Gespräch.<br />

Wichtig ist, dass die Schulleitungen<br />

die Schulträger über die<br />

Ausgaben informieren und zusätzliche<br />

Mittel einfordern.<br />

8<br />

Dolmetscherpool für<br />

Emden<br />

Die Stadt Emden bietet Hilfen<br />

über einen Dolmetscherpool an.<br />

Vermittelt werden die Dolmetscher<br />

über das Mehrgenerationenhaus<br />

Kulturbunker Emden. Ansprechpartner<br />

ist Frank Olaf<br />

Becker, Tel.: 04921/585610 oder<br />

per Mail: obecker@emden.de.<br />

Die Anfrage sollte mindestens<br />

zwei Tage vor dem Gespräch<br />

erfolgen und es muss vereinbart<br />

sein, in welcher Sprache die<br />

Übersetzung erfolgen soll und ob<br />

eine Dolmetscherin oder ein<br />

Dolmetscher zum Einsatz kommen<br />

soll. Die Übersetzer sind<br />

unparteiisch und unterliegen der<br />

Schweigepflicht.<br />

Die Frage ist – wie?<br />

Hinweise zu Hilfen, Konzeptionen und Materialien zur Beschulung von Flüchtlingskindern.<br />

J. Kaufhold<br />

Die Zahl der Flüchtlinge steigt<br />

und damit steigt die Zahl<br />

der Kinder und Erwachsenen, die<br />

die deutsche Sprache lernen<br />

müssen. Hilfen werden in dieser<br />

Situation von Pädagoginnen und<br />

Pädagogen, aber auch von<br />

ehrenamtlich tätigen Flüchtingsbegleitungen<br />

teils händeringend<br />

gesucht. Natürlich. Das Erlernen<br />

der deutschen Sprache ist<br />

Voraussetzung für das Ankommen<br />

in gesellschaftlichen Bezügen, sie<br />

soll vermittelt werden – und das<br />

möglichst rasch. Eine zentrale<br />

Aufgabe.<br />

Doch die Frage ist – wie?<br />

Nicht nur Lehrmittelverlage bieten<br />

ein großes Spektrum geeigneter<br />

Materialien - für die Hände<br />

der Unterrichtenden wie für die<br />

der Unterrichteten. Diese Materialien<br />

aber sind, je nach Auswahl,<br />

unter Umständen sehr teuer.<br />

Einfacher ist es, vielleicht vorerst<br />

zwecks Einarbeit, Hilfen aus dem<br />

Internet zu suchen.<br />

Hier eine kleine kommentierte<br />

Auswahl:<br />

< Grundlage des Unterrichts in<br />

Deutsch als Zweitsprache sind die<br />

Rahmenrichtlinien „Deutsch als<br />

Zweitsprache“ (DaZ).<br />

Auf der Seite von NIBIS finden<br />

sich nicht nur diese Rahmenrichtlinien,<br />

sondern auch weitere Links<br />

zu unterschiedlichen Angeboten.<br />

Besonders hervorzuheben sind<br />

hier die Kontaktdaten zu den neu<br />

gegründeten Sprachbildungszentren,<br />

bzw. zum DaZ-Net.<br />

Die Adresse:<br />

http://nibis.ni.schule.de/<br />

nibis.php?menid=1129<br />

< Lehrkräfte, die sich im Bereich<br />

DaZ fortbilden möchten, sollten<br />

vorab die Bedingungen einer<br />

qualifizierten Ausbildung genauer<br />

anschauen. Den Erwerb der<br />

Qualifikation bietet das Goethe<br />

Institut an. Schockierend sind erst<br />

einmal die Kosten der Ausbildung.<br />

Da aber die Schulen für die<br />

Führung einer Sprachlernklasse<br />

eine DaZ-Fachkraft nachweisen<br />

müssen, können sie – nach<br />

Beschluss durch den Schulvorstand<br />

– die Ausbildungskosten<br />

über das Landes-Budget abrechnen.<br />

Das ist für den schulischen<br />

Betrieb natürlich belastend. Es ist<br />

eine Forderung der GEW, diese<br />

Ausbildung grundsätzlich aus<br />

Landesmitteln zu finanzieren.<br />

Die Umsetzung ist in Arbeit.<br />

Die Adresse für die Fortbildung<br />

DaZ:<br />

http://www.goethe.de/lhr/prj/<br />

daz/inf/lkq/deindex.htm<br />

Die Seite des Goethe-Instituts<br />

bietet aber auch weitere Materialien<br />

– unter anderem auch aktuell<br />

auch einen Selbstlernkurs für<br />

Asylbewerber.<br />

< Wer einen Sprachkurs für<br />

erwachsene AsylbewerberInnen,<br />

die gerade angekommen sind,<br />

durchführen möchte, dem helfen<br />

die Materialien „Erstorientierung<br />

und Deutsch Lernen für Asylbewerber“.<br />

Das umfangreiche Papier<br />

gibt gezielte Hilfen zur Bewältigung<br />

des Alltags. Neben einer<br />

didaktisch-methodischen Einführung<br />

werden in thematisch<br />

gebundenen Modulen Grundlagen<br />

vermittelt, die erste Schritte<br />

in die neue Gesellschaft ermöglichen<br />

sollen. Ein Modul behandelt<br />

„Kindergarten und Schule“.<br />

Zu finden unter:<br />

http://www.equal-sepa.de/material/Produkte/material/<br />

Praxishilfen_web.pdf<br />

< Ein kurzer Hinweis zum Ende<br />

dieser sicherlich nicht ganz<br />

vollständigen Liste. Ein besonderer<br />

Tipp zu kindgerechtem<br />

Handout. Der renommierte Verlag<br />

arsEdition bietet im Internet<br />

das Willkomens-ABC an, ein<br />

Bildlexikon, das das Erlernen der<br />

deutschen Sprache erleichtern<br />

soll. Das Lexikon entspricht<br />

vielen ähnlich gearteten Kinderbüchern,<br />

die es auf dem Markt<br />

gibt. Dennoch - allein die<br />

Tatsache, dass es vom Verlag<br />

kostenfrei angeboten wird, verdient<br />

Anerkennung.<br />

Das Lexikon ist zu finden unter:<br />

http://www.willkommensabc.de/

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!