14.09.2021 Views

VGB POWERTECH 7 (2021) - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 7 (2021). Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us! Optimisation of power plants. Thermal waste utilisation.

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 7 (2021).
Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us!
Optimisation of power plants. Thermal waste utilisation.

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

<strong>VGB</strong> PowerTech 7 l <strong>2021</strong><br />

Empfehlungen für die Ausrüstung der Schwingungsüberwachung an Dampfturbinen<br />

ANMERKUNG Die Beurteilungskriterien nach diesem Teil von ISO 10816 gelten für die Radialschwingungen an allen<br />

Lagern und für die Axialschwingungen an Drucklagern.<br />

Bild 1. Typische Messpunkte am Lager. (Quelle: DIN ISO 20816-1)<br />

sein. Der Referenzaufnehmer, welcher einen<br />

Impuls pro Umdrehung erzeugt, sollte<br />

redundant vorgesehen werden und vorzugsweise<br />

in der gleichen Messebene angebracht<br />

werden. Die Referenz sollte von einer<br />

dauerhaften Markierung, vorzugsweise<br />

einer Nut, abgeleitet werden. Die<br />

typischen Messpunkte sind im nachfolgenden<br />

B i l d 1 dargestellt.<br />

Die in den DIN ISO Richtlinien vorgeschlagenen<br />

Messrichtungen lassen sich vor allem<br />

in horizontaler und vertikaler Messrichtung<br />

für die Wellenschwingungsaufnehmer<br />

selten so realisieren. Deshalb ist es<br />

üblich diese unter 45° rechts und links von<br />

der vertikalen Achse einzubauen. Deshalb<br />

befinden sich die Lagerschwingungsaufnehmer<br />

<strong>of</strong>tmals dann in derselben Einbauposition<br />

(„Prinzip derselben Messrichtung“).<br />

Als Aufnehmertypen sind vorzugsweise<br />

zu verwenden:<br />

––<br />

Beschleunigungsaufnehmer für die absoluten<br />

Lagerschwingungen<br />

und<br />

––<br />

Wirbelstromaufnehmer für die relativen<br />

Wellenschwingungen.<br />

Die Schwingungsaufnehmer sollten in Messebenen<br />

platziert werden, die das Schwingungsverhalten<br />

der Maschinensätze repräsentativ<br />

widerspiegeln. Diese Forderung<br />

sollte individuell für jeden Wellenstrang<br />

festgelegt werden und widerspricht manchmal<br />

dem Wunsch, nur kleinste Schwin-<br />

gungswerte im Betrieb zu messen. In den<br />

einzelnen Messebenen sollten immer zwei<br />

Aufnehmer der gleichen Art unter einem<br />

Einbauwinkeldifferenzwinkel von 90° montiert<br />

werden. Dies ist vor allem bei der Auswertung<br />

der relativen Wellenschwingungen<br />

wichtig, wenn es um die Bildung und<br />

Begutachtung des sogenannten „Orbits“<br />

geht. Die Aufnehmerbestückung muss für<br />

Schutzaufgaben nicht zwingend redundant<br />

vorgesehen werden. In B i l d 2 sind typische<br />

Aufnehmer abgebildet.<br />

Bei den Beschleunigungsaufnehmern h<strong>and</strong>elt<br />

es sich um kostengünstige Aufnehmer<br />

zur Messung der Lagerschwingungen, welche<br />

auf dem piezoelektrischen Funktionsprinzip<br />

und einen weiten linearen Messbereich<br />

abdecken. Der elektrodynamische Lagerschwingungsaufnehmer<br />

misst Schwingungen<br />

unter Verwendung des Induktionsprinzips<br />

und kommt ohne Stromversorgung<br />

aus. Der Wirbelstromaufnehmer reagiert<br />

auf die Annäherung der Welle und<br />

der damit verbundenen Veränderung des<br />

von ihm erzeugten Wirbelstromfeldes. Dieser<br />

Geber ist in verschieden Bau<strong>for</strong>men erhältlich,<br />

mit integriertem Oszillator oder<br />

mit Kabelflasche.<br />

Eine typische Bestückung eine Wellenstrangs<br />

mi Sensorik ist in B i l d 3 und<br />

B i l d 4 zu entnehmen.<br />

Unterschiede zwischen Schutzund<br />

Diagnosesystemen<br />

Für die Schwingungsüberwachung bei<br />

Nenndrehzahl sollten die jeweiligen DIN-<br />

ISO Grenzwerte als Leitfaden für den Abschaltwert<br />

dienen. Der Alarmwert sollte<br />

individuell für jede Messstelle des Wellenstranges<br />

und knapp über dem Schwankungsbereich<br />

des Normalwertes, eingestellt<br />

werden. Damit ist frühzeitig eine In<strong>for</strong>mation<br />

über Änderungen des Schwingungszust<strong>and</strong>es<br />

möglich. Die Abschaltung<br />

von Maschinensätzen sollte keinesfalls auf<br />

der Grundlage nur einer Grenzwertverletzung<br />

erfolgen. Vorh<strong>and</strong>ene schwingungsdiagnostische<br />

Überwachungssysteme<br />

(Analysesysteme) sollten allein nicht für<br />

die Schutzauslösung, sondern nur zur<br />

Alarmierung eingesetzt werden. Diagnosesysteme<br />

sollten gegenwärtig den Status<br />

von In<strong>for</strong>mationssystemen haben, um der<br />

Ursachenfindung und In<strong>for</strong>mationsbereit-<br />

Bild 2. Aufnehmertypen – links oben: Beschleunigungsaufnehmer, rechts oben: elektrodynamischer<br />

Lagerschwingungsaufnehmer, links unten: Wirbelstromaufnehmer.<br />

37

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!