04.03.2024 Views

Furniture & Interior, Clocks
, Sculpture & Works of Art

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

107<br />

BEDEUTENDES, MUSEALES KÄSTCHEN,<br />

COFANETTO DES 16. JAHRHUNDERTS, FERRARA<br />

Höhe: 11 cm.<br />

Breite: 16 cm.<br />

Tiefe: 11 cm.<br />

Auf dem Boden alte Inv.-Stempelnummer „76702“.<br />

Ferrara, um 1520/50.<br />

Rechteckiges Deckelkästchen auf gequetschten<br />

Füßen, mit leicht vorstehendem Bodenpr<strong>of</strong>il und<br />

Deckelrand, allseitig dekoriert in Pastigliotechnik auf<br />

Holz. Deckel mit rundstabförmigem umziehenden<br />

Früchtekranz und zentralem hochstehenden Knauf.<br />

An den Wandungen Reliefszenen antiker und biblischer<br />

Themen. An den Ecken Flachpilaster im Stil der<br />

Frührenaissance. Die Reliefauflagen beige-grau vor<br />

Blattgold-Hintergrund mit schöner Alterspatina in sehr<br />

guter Erhaltung. Im Inneren reliefierte Buntpapier-<br />

Auskleidung, teilweise verlustig. An der Vorderseite<br />

eiserner Druckknopf zur Sprungfederöffnung. Die Szenen<br />

entsprechen den in der Zeit üblichen Themen der<br />

„Bottega dei temi morali e amorosi“. Die Frontszene<br />

zeigt im Zentrum den biblischen Helden David, der<br />

aus der Schlacht mit dem Haupt Goliaths zurückkehrt,<br />

daneben Musikantinnen vor einer Stadt mit Türmen,<br />

entsprechend dem Bibeltext der Jubelgesänge aus<br />

dem Buch Samuel (I, 17, 54 ff.), sowie links der Prophet<br />

zwischen geharnischten Kriegern. Die Szene auf<br />

der rechten Schmalseite zeigt zwei Silene, die eine<br />

nackte liegende Nymphe belauschen. Nach De Winter<br />

geht die Darstellung auf ein Bronzemedaillon von<br />

Pseudo-Fra Antonio di Brescia zurück.<br />

Die Rückseite zeigt die griechische Szene Abschied<br />

des Aeneas von Dido, den Trojanischen Krieg betreffend.<br />

Die Darstellungen lassen sich vergleichen mit<br />

ähnlichen Szenen, wie wir sie auf weiteren in Museen<br />

befindlichen Kästchen finden, wie etwa im Museo<br />

Diocesano di Milano etc. A.R.<br />

Literatur:<br />

Das Kästchen mehrfach abgebildet in:<br />

Claudio Bertolotto, C<strong>of</strong>anetti in pastiglia dei Rinascimento,<br />

(Pastiglia Boxes <strong>of</strong> the Renaissance),<br />

Preziose custodie di segreti perduti, Turin 2021,<br />

S.118-125 mit Abb. (13908173) (11)<br />

IMPORTANT CASKET OF MUSEUM-QUALITY,<br />

CONFANETTO OF THE 16TH CENTURY, FERRARA<br />

Height: 11 cm.<br />

Width: 16 cm.<br />

Depth: 11 cm.<br />

Old inventory stamp “76702” on underside.<br />

Ferrara, ca. 1520/50.<br />

Literature:<br />

The casket is illustrated several times in: C. Bertolotto,<br />

C<strong>of</strong>anetti in pastiglia del Rinascimento, (Pastiglia<br />

Boxes <strong>of</strong> the Renaissance), Preziose custodie di<br />

segreti perduti, Edition Umberto Allemandi 2000,<br />

ill. pp. 118 - 125.<br />

€ 15.000 - € 20.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

zum Größenvergleich<br />

162 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!