04.03.2024 Views

Furniture & Interior, Clocks
, Sculpture & Works of Art

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

5<br />

GROSSE LOUIS XVI-KAMINUHR<br />

VON RAINGO FRÈRES, PARIS<br />

Höhe: 64 cm.<br />

Breite: 44 cm.<br />

Tiefe: 12 cm.<br />

WERK: Wohl 14-Tage-Gehwerk, Schlossscheibenschlagwerk<br />

für Halb- und Stundenschlag auf Glocke.<br />

GEHÄUSE: Eleganter Aufbau in weißem Marmor,<br />

mit reichen Applikationen in vergoldeter Bronze. Ein<br />

gerade ziehender, an den Ecken gerundeter Marmorsockel<br />

auf vergoldeten Spindelfüßen trägt zwei Vierkantpfeiler<br />

mit kräftigen Kapitellen, dazwischen das<br />

zylindrische Werkgehäuse, unterfangen durch florale,<br />

vergoldete Dekoration. Bekrönung der Pfeiler wie der<br />

Uhr durch aufwändig gestaltete Ziervasen in Marmor<br />

und Vergoldung.<br />

ZIFFERBLATT: Weißes Emailzifferblatt mit römischen<br />

Stunden und arabischen Minuten, darauf Signatur<br />

„RAINGO frs. / Paris”. Zeiger durchbrochen gearbeitet<br />

und vergoldet. Pendel an Fadenaufhängung, Feinregulierung<br />

über der 12. Pendelauge mit „Feuerantnitz”<br />

des Apollo mit Strahlen. Werk läuft an, Schlüssel<br />

beigefügt.<br />

Anmerkung:<br />

Die Uhrmacherkompanie geht zurück auf Zacharie<br />

Joseph Raingo, geboren 1775 in Belgien, der bis<br />

1847 wirkte. Er spezialisierte sich auf astronomische<br />

Uhren, von denen eine 1824 an König George IV.<br />

von England ging, die sich heute im Windsor Castle<br />

befindet. (1390571)<br />

€ 1.800 - € 2.400<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

6<br />

BEDEUTENDE FIGÜRLICHE WANDAPPLIKE<br />

Höhe: 52 cm.<br />

Frankreich, um 1815.<br />

Bronze, gegossen, ziseliert und vergoldet. Figürlich<br />

dargestellte Amorette mit ausgebreiteten Flügeln<br />

aus einer Akanthusmanschette hervorwachsend und<br />

über seinem Kopf vier Brennstellen haltend, einmal<br />

aus einem kannelierten Schaft, dreimal aus Füllhornarmen<br />

hervorgehend. In der Einlieferertradition wird<br />

der Entwurf des hier angebotenen Wandleuchters an<br />

Antoine André Ravrio (1759-1814) gegeben, der im<br />

Stande war seine Bronzen an ein prestigeträchtiges<br />

Publikum zu verkaufen, darunter auch an Napoleon I.<br />

Literatur:<br />

Vgl. Hans Ottomeyer, Peter Pröschel et al., Vergoldete<br />

Bronzen, München 1986, Bd. I, S. 356. (1380232) (13)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

zum Größenvergleich<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

19

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!