19.02.2013 Aufrufe

Fussball - Credit Suisse eMagazine - Deutschland

Fussball - Credit Suisse eMagazine - Deutschland

Fussball - Credit Suisse eMagazine - Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Es gibt nichts Schöneres, als <strong>Fussball</strong> zu lesen …<br />

Das andere Schweizer <strong>Fussball</strong>buch<br />

Etliche Bücher erscheinen jeweils im Vorfeld<br />

eines grossen <strong>Fussball</strong>turniers. Was<br />

aber macht nun «Das andere <strong>Fussball</strong>buch»<br />

aus, von dem das Bulletin einige Kostproben<br />

abdruckt? Ein ambitiöses Unterfangen<br />

ist es ohne Zweifel – anders sein als alle<br />

anderen. Kein Wunder also, beanspruchten<br />

die beiden <strong>Fussball</strong>experten Felix<br />

Reidhaar, Sportchef der «Neuen Zürcher Zeitung», und Bulletin-Redaktor<br />

Andreas Schiendorfer schliesslich die Hilfe von<br />

drei Dutzend Autorinnen und Autoren meist überraschender<br />

Herkunft: Milena Moser, Hugo Loetscher, Rolf Knie, Hildegard<br />

Fässler, Richard Reich, Gerda Wurzenberger, Paul Riniker<br />

(der Jakob Kuhn und Jörg Stiel interviewte), Ottmar Hitzfeld.<br />

Möglichst viele Facetten dieses schönsten Sports sollten gezeigt<br />

werden. Wahre (<strong>Fussball</strong>-)Liebe ist nicht blind: Es braucht ein<br />

Lächeln und auch kritische Stimmen – Alain Sutter beurteilt<br />

die Entwicklung im modernen <strong>Fussball</strong> mit Skepsis und Sorge,<br />

Roberto Di Matteo schildert das Foul, das ihn zum Sportinvaliden<br />

machte. Breiter Raum wird dem Nachwuchs gewährt –<br />

dem Swiss Spirit der Leistungsjunioren (Markus Frei), der<br />

Nachwuchsförderung des Grasshopper-Clubs (Boro Kuzmanovic);<br />

Rolf Wesbonk beurteilt das SFV-Nachwuchskonzept.<br />

Ein anderes <strong>Fussball</strong>buch – und ganz aus Schweizer Sicht. Die<br />

32 Farbseiten enthalten: andere Bilder. Und was für welche!<br />

Andreas Schiendorfer, Felix Reidhaar (Herausgeber). Am Ball –<br />

im Bild. Das andere <strong>Fussball</strong>buch. Zürich (Verlag Neue Zürcher<br />

Zeitung) 2004. 224 Seiten, Fr. 34.00. ISBN 3-03823-100-2<br />

Kultur- und Sozialgeschichte des <strong>Fussball</strong>s<br />

Die wissenschaftliche Beschäftigung mit<br />

<strong>Fussball</strong> hat in England und auch in<br />

<strong>Deutschland</strong> Tradition. In der Schweiz jedoch<br />

betraten Fabian Brändle und Christian<br />

Koller völliges Neuland. Doch es ist den<br />

Kickern der Uni Zürich ein toller Schuss<br />

gelungen. Die Themen: Das Spiel der Eliten;<br />

das Spiel des Volkes; <strong>Fussball</strong> und Geld;<br />

<strong>Fussball</strong> und Emotionen; <strong>Fussball</strong> und Nation; <strong>Fussball</strong> und<br />

Klassenkampf; <strong>Fussball</strong> und Krieg; <strong>Fussball</strong> und Geschlecht;<br />

Die Suche nach der verlorenen Stehkurve: <strong>Fussball</strong> und Literatur.<br />

Spannend. Die Schweiz gehört indes nicht zur Stammelf.<br />

Fabian Brändle, Christian Koller. Goal! Kultur- und Sozialgeschichte<br />

des modernen <strong>Fussball</strong>s. Zürich (Orell Füssli) 2002.<br />

286 Seiten, Fr. 49.00. ISBN 3-280-02815-9<br />

Ottmar Hitzfeld – Die Biographie<br />

Die Biographie über Ottmar Hitzfeld ist weit<br />

mehr als nur die ausführliche Variante<br />

des lesenswerten <strong>Fussball</strong>testimonials in<br />

diesem Magazin – allerdings wäre das<br />

ja schon Grund genug, um Hochstrassers<br />

Buch in die Hand zu nehmen. Der reformierte<br />

Pfarrer und passionierte <strong>Fussball</strong>er<br />

versteht es bestens, Ottmar Hitzfelds<br />

Vorbildcharakter als erfolgsorientierter Spieler und Trainer, der<br />

Fairness über alles stellt, herauszuschälen, ohne dem Freund<br />

einen Heiligenschein zu verpassen. Leicht ist die Lektüre<br />

indes nicht: Man muss nachdenken – über Hitzfeld, aber auch<br />

über sich selbst. Wie würde ich mich verhalten, falls ich je …<br />

Josef Hochstrasser. Ottmar Hitzfeld. Die Biographie. Berlin<br />

(Argon) 2003. 328 Seiten, Fr. 33.60. ISBN 3-87024-582-4<br />

Aus spitzem Winkel – mit lockerer Feder<br />

In der Schweiz gehört Marcel Reif zu den<br />

beliebtesten <strong>Fussball</strong>reportern. Nicht, weil<br />

er eine Zürcher Sportjournalistin geheiratet<br />

hat und nun hier lebt, sondern weil er<br />

Kompetenz ausstrahlt und seine Leidenschaft<br />

ihm den kritischen Blick auf das<br />

Geschehen auf und neben dem Rasen nicht<br />

verstellt. Natürlich ist Reif, wie er selbst<br />

einräumt, ein «Pfau». Eine gehörige Portion Selbstironie und<br />

Humor machen dies aber leicht erträglich. Aus spitzem Winkel<br />

erkennen wir auch einen Junior des 1. FC Kaiserslautern, einen<br />

Modeboutiquebesitzer und ZDF-Englandkorrespondenten.<br />

Marcel Reif (mit Christoph Biermann). Aus spitzem Winkel. <strong>Fussball</strong>reporter<br />

aus Leidenschaft. Köln (Kiepenheuer & Witsch) 2004.<br />

224 Seiten, Fr. 32.50. ISBN 3-462-03373-5<br />

Weitere Bücher zum Thema <strong>Fussball</strong><br />

p Marianne Meier. Zarte Füsschen am harten Leder (Arbeitstitel)<br />

Damenfussball in der Schweiz. Studien zur Zeitgeschichte Uni Fribourg,<br />

Band 5, Frauenfeld (Huber) Mai/Juni 2004. ISBN 3-7193-1362-X<br />

p René Martens. Elfmeter!<br />

Kleine Geschichte einer Standardsituation. ISBN 3-8218-3596-6<br />

p Eduardo Galeano. Der Ball ist rund und Tore lauern überall<br />

ISBN 3-87294-765-6<br />

p Javier Marías. Alle unseren frühen Schlachten<br />

<strong>Fussball</strong>-Stücke. ISBN 3-423-13010-5<br />

FUSSBALL<br />

<strong>Credit</strong> <strong>Suisse</strong> Bulletin 2-04 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!