24.02.2013 Aufrufe

Anlagentechnik für die EnEV

Anlagentechnik für die EnEV

Anlagentechnik für die EnEV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.4 Die Berechnung der Anlagenaufwandszahl<br />

e p<br />

Für <strong>die</strong> Ermittlung der Anlagenaufwandszahl<br />

<strong>die</strong>nt <strong>die</strong> DIN V 4701<br />

Teil 10. Es können drei verschiedene<br />

Berechnungsverfahren eingesetzt<br />

werden (Bild 14).<br />

2.4.1 Das Diagrammverfahren<br />

Um den Planern bei der Anlagenauswahl<br />

<strong>die</strong> Arbeit zu erleichtern, geben<br />

<strong>die</strong> DIN V 4701 Teil 10 sowie das Beiblatt<br />

1 zur Norm <strong>für</strong> ausgewählte Anlagenschemata<br />

in Abhängigkeit von<br />

der Nutzfläche A N und dem Heizwärmebedarf<br />

q h Diagramme vor, aus<br />

denen <strong>die</strong> Anlagenaufwandszahl e p<br />

(einschließlich aller Verluste) direkt<br />

abgelesen werden kann. In Bild 15<br />

ist ein Beispiel <strong>für</strong> ein Gebäude mit<br />

150 m 2 Nutzfläche und einem Heizwärmebedarf<br />

von 70 kWh/(m 2 ·a)<br />

eingezeichnet. Aus dem Diagramm<br />

ergibt sich direkt eine Anlagenaufwandszahl<br />

e P von 1,73. Dieser Wert<br />

gilt <strong>für</strong> einen Niedertemperatur-Heizkessel<br />

(70/55°C) mit zentraler Trinkwassererwärmung<br />

(mit Zirkulation),<br />

beides außerhalb der thermischen<br />

Hülle aufgestellt, sowie außerhalb<br />

der thermischen Hülle verlegte horizontale<br />

und innerhalb installierte<br />

vertikale Verteilung mit Radiatorenheizkörpern<br />

und Thermostatventilen<br />

(X p = 1 K).<br />

Das Ergebnis gilt ausschließlich <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> oben beschriebene Anlage.<br />

Neben den Komponenten sind auch<br />

<strong>die</strong> Systemtemperatur, <strong>die</strong> Verlegeart<br />

der Verteilleitungen etc. vorgegeben<br />

und können nicht frei gewählt<br />

werden.<br />

Die in Diagrammen erfassten 71<br />

Anlagenschemen decken zwar viele<br />

Anwendungen ab, aber es sind nicht<br />

alle denkbaren Anlagenkonfigurationen<br />

hinterlegt.<br />

12<br />

Grundlagen<br />

DIN V 4701-10<br />

Energetische Bewertung der geplanten Anlage<br />

(Anlagenaufwandszahl e p)<br />

ja<br />

<strong>Anlagentechnik</strong><br />

verzeichnet?<br />

nein<br />

Diagrammverfahren<br />

Tabellenverfahren<br />

Bild 14: Berechnungsverfahren nach DIN V 4701 Teil 10<br />

Anlagen-Aufwandszahl e p<br />

2,4<br />

2,2<br />

2,0<br />

1,8<br />

1,73<br />

1,6<br />

1,4<br />

<strong>Anlagentechnik</strong> mit<br />

Normkennwerten<br />

ja nein<br />

Formblätter<br />

e p<br />

q p = (q h + q tw ) · e p<br />

Detailliertes<br />

Verfahren<br />

100 1000<br />

Beheizte Nutzfläche AN [m2] 1,2<br />

200<br />

150<br />

500 5000<br />

q h = 40 kWh/(m 2 · a)<br />

q h = 50 kWh/(m 2 · a)<br />

q h = 60 kWh/(m 2 · a)<br />

q h = 70 kWh/(m 2 · a)<br />

10000<br />

q h = 80 kWh/(m 2 · a)<br />

q h = 90 kWh/(m 2 · a)<br />

Niedertemperatur-Heizkessel (70/55 °C) mit zentraler Trinkwassererwärmung,<br />

beides außerhalb der thermischen Hülle, horizontale Verteilung außerhalb,<br />

vertikale Verteilung innerhalb der thermischen Hülle, geregelte Pumpe,<br />

Radiatoren mit Thermostatventil 1 K, Trinkwassererwärmung mit Zirkulation<br />

Bild 15: e p aus dem Diagrammverfahren <strong>für</strong> Niedertemperatur-Heizkessel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!