24.02.2013 Aufrufe

Anlagentechnik für die EnEV

Anlagentechnik für die EnEV

Anlagentechnik für die EnEV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.3.2 Öl-Brennwertkessel<br />

Haupthindernis <strong>für</strong> eine frühere Verbreitung<br />

der Öl-Brennwertheizungen<br />

war der Brennstoff Heizöl selbst.<br />

Herkömmliches Heizöl EL darf laut<br />

DIN 51603-1 bis zu 2000 ppm Schwefel<br />

enthalten, also 2000 mg/kg. Bei<br />

<strong>die</strong>sem Schwefelgehalt entstehen<br />

durch <strong>die</strong> Verbrennung erhebliche<br />

Mengen an Schwefeloxiden (SO 2<br />

und SO 3 ). Daraus bilden sich bei der<br />

Kondensation des im Heizgas enthaltenen<br />

Wasserdampfes an der<br />

Heizfläche des Brennwertkessels<br />

schwefelige Säure und Schwefelsäure<br />

in beachtlicher Menge.<br />

Mit der deutschlandweiten Verfügbarkeit<br />

von schwefelarmem Heizöl<br />

EL mit einem Schwefelgehalt von<br />

lediglich 50 ppm, das entspricht<br />

50 mg/kg, ist nun der Weg <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Öl-Brennwerttechnik endgültig frei<br />

geworden. Der DIN-Fachausschuss<br />

„Mineralöl- und Brennstoffnormung"<br />

hat sich auf <strong>die</strong>se neue Heizölqualität<br />

geeinigt und <strong>die</strong>se im März 2002 in<br />

den Entwurf zur DIN 51603-1 aufgenommen.<br />

Wichtig ist, dass <strong>die</strong>se neue Heizölqualität<br />

im Juni 2002 in <strong>die</strong> dritte Verordnung<br />

zur Durchführung des<br />

Bundes-Immissionsschutzgesetzes<br />

(3. BImSchV) aufgenommen wurde.<br />

Dort ist festgelegt, dass Heizöl EL nur<br />

dann als „schwefelarm" bezeichnet<br />

werden darf, wenn es nicht mehr als<br />

50 ppm Schwefel enthält.<br />

Grundsätzlich lassen sich zwei Arten<br />

von Öl-Brennwertanlagen unterscheiden<br />

(Tab. 3):<br />

– Kondensation auf kesselintegrierten<br />

oder nachgeschalteten Wärmetauscherflächen<br />

und Übertragung<br />

der Wärme auf das Heizungswasser<br />

oder<br />

– Kondensation im Abgassystem und<br />

Übertragung der Wärme auf <strong>die</strong><br />

Zuluft (Verbrennungsluftvorwärmung).<br />

<strong>Anlagentechnik</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>EnEV</strong><br />

Öl-Brennwerttechnik<br />

Zusätzlicher Wärmegewinn durch Brennwerttechnik<br />

■ Wärmegewinn durch Abgastemperatur-Reduzierung (sensible Wärme)<br />

– Niedertemperatur-Heizkessel q A = ca. 6.....7%<br />

– Brennwertkessel q A = ca. 1.....2%<br />

Differenz 5%<br />

■ Wärmegewinn durch Kondensation (latente Wärme)<br />

– Niedertemperatur-Heizkessel q K = 0%<br />

– Brennwertkessel Öl q K = 6% in der Praxis ca. 3%<br />

■ Zusätzlicher Wärmegewinn durch Brennwerttechnik<br />

– Öl-Brennwerttechnik: Praxiswert ca. 6 bis 8%<br />

Bild 42: Vorteile der Öl-Brennwerttechnik<br />

Kesselintegrierte oder nachgeschaltete<br />

Wärmetauscherflächen<br />

Öl-Brennwertkessel mit integrierter<br />

Brennwertnutzung sind so aufgebaut,<br />

dass kesselintegriert oder in<br />

einem nachgeschalteten Wärmetauscher<br />

<strong>die</strong> erzeugte Kondensationswärme<br />

direkt auf das Heizwasser<br />

übertragen wird.<br />

Bei Geräten, <strong>die</strong> einen kesselintegrierten<br />

Wärmetauscher <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Brennwertnutzung aufweisen, wird<br />

<strong>die</strong> Kondensationswärme direkt im<br />

Heizkessel gewonnen. Diese Geräte<br />

entsprechen den seit vielen Jahren<br />

etablierten Gas-Brennwertkesseln<br />

(Vitoplus 300, Bild 43).<br />

Alternativ dazu besteht <strong>die</strong> Möglichkeit,<br />

einen separaten Wärmetauscher<br />

zur Brennwertnutzung nachzuschalten.<br />

In <strong>die</strong>sem Fall besteht der Brennwertkessel<br />

aus zwei Wärmetauschern:<br />

In der Brennkammer wird<br />

das Heizgas am ersten Wärmetauscher<br />

auf Temperaturen oberhalb<br />

der Taupunkttemperatur abgekühlt.<br />

Das abgekühlte Heizgas durchströmt<br />

dann einen zweiten Wärmetauscher,<br />

der auf <strong>die</strong> Kondensation des<br />

Heizgases ausgelegt ist.<br />

Beide Wärmetauscher sind in den<br />

hydraulischen Heizkreis eingebunden<br />

(Vitolaplus 300, Bild 44).<br />

Bild 43: Vitoplus 300 –<br />

Öl-Brennwert-Wandkessel<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!